Biographische Angaben aus dem Handbuch "Wer war wer in der DDR?":

Geb. in Nietleben (b. Halle); Vater kfm. Angest.; 1933 – 41 Lateinische Hauptschule der Franckeschen Stiftungen in Halle; 1941 Notabitur; 1942 – 45 RAD, Wehrmacht (Luftnachrichten), OGfr.; 1945 amerik. Kriegsgefangenschaft.
1946 CDU; 1946/47 Angest. beim Kriegsschädenamt Halle; 1947 – 49 Studium der Philol., Germanistik u. Geschichte an der MLU Halle; 1947 Mitgl. u. 1948 3. Vors. des CDU-Landesverb. Sachsen-Anh. u. seitdem Mitgl. des CDU-HV; 1948/49 Mitgl. des Dt. Volksrats; 1949 – 66 Gen.-Sekr. der CDU (Nachf. von  Georg Dertinger); 1949 – März 1990 Abg. der (Prov.) Volkskammer, 1950 – 54 deren Vizepräs.; ab 1950 Mitgl. des Präs. des NR der NF; 1954 – 58 stellv. Präs. der Volkskammer; ab 1954 Mitgl. des Präs. der Liga für die Vereinten Nationen; ab 1955 Mitgl. des Präs. des Friedensrats u. des Präs. der DSF; 1958 – 63 Vors. der CDU-Fraktion in der Volkskammer; 1960 – 69 stellv. Vors. des Aussch. für Nat. Verteidigung; 1960 – 89 stellv. Vors. des Staatsrats; 1961 VVO; 1961 – 69 Vizepräs. der Dt.-Afrikan. Ges.; seit 1963 Mitgl. des Albert-Schweitzer-Komitees; 1963 – 69 Vors. des Volkskammeraussch. für Ausw. Angelegenh.; 1966 – 89 CDU-Vors. (Nachf. von  August Bach); 1969 – 76 Präs. der Volkskammer (Nachf. von  Johannes Dieckmann), 1976 – 89 stellv. Präs.; ab 1976 Präs. der Liga für Völkerfreundschaft (Nachf. von  Paul Wandel); seit 1980 stellv. Präs. der Volkskammer; Mitgl. des Präs. der DSF u. des Präs. des Friedensrats; Vizepräs. des DDR-Komitees für europ. Sicherheit; 2.11.1989 Rücktritt als CDU-Vors.; 17.11. Abberufung aus dem Staatsrat; Dez. 1989 – Febr. 1990 U-Haft in der U-Haftanstalt des MfS in Berlin-Hohenschönhausen wegen des Verdachts, Parteigelder für priv. Zwecke verwendet zu haben.
Febr. 1991 aus der CDU ausgeschl.; 9.7.1991 vom Berliner LG wegen Veruntreuung von Parteigeldern zu 18 Mon. Haft auf Bewährung verurteilt; Mitarb. des Berliner Alternativen Geschichtsforums; gest. in Berlin.

Publ.
Begegnung mit Albert Schweitzer. Berlin 1961; Roter Oktober. Berlin 1977 (zus. mit P. A. Abrassimow); Christl. Demokraten in schöpfer. Mitarb. für das Wohl des Volkes. Berlin 1982; Beitrag christl. Demokraten zu Gegenwart u. Zukunft. Berlin 1987; Christl. Demokraten auf dem Weg in die 90er Jahre. Berlin 1988; Prediger für eine gerechte Welt. Berlin 1989; Was heißt Ehrfurcht vor dem Leben? Berlin 2008.
Sek.-Lit.
Peter Joachim Lapp: Gerald Götting. CDU-Chef in der DDR. Eine politische Biografie, Aachen 2011.
HME