Biographische Angaben aus dem Handbuch "Wer war wer in der DDR?":

Geb. in Oels (Niederschles./Oleśnica, Polen); Vater Arbeiter, Bruder  Werner K; Ausbildung zum kfm. Angest.; ab 1942 RAD, Wehrmacht; 1945 – 49 sowj. Kriegsgefangenschaft, Antifa-Schule.
Nov. 1949 Rückkehr nach Dtl.; zunächst kfm. Angest. beim Krs.-Konsum Malchin; März – Aug. 1950 1. Sekr. des DSF-KV Malchin; 1950 – 52 Instrukteur bzw. Sektorenltr. des ZV der DSF; 1952/53 persönl. Ref. des Gen.-Sekr. der DSF; 1952 SED; 1954/55 Studium an der SED-BPS Berlin; 1956 – 58 3. Sekr. an der DDR-Botschaft in Moskau; 1958 – 60 kommissar. Ltr., 1960/61 Ltr. der Abt. Skandinavien im MfAA; Fernstudium an DASR Potsdam, 1959 Dipl.-Staatswiss.; 1962/63 Ltr. der 1. Europaabt. im MfAA; 1963 – 67 stellv. Minister für Ausw. Angelegenh.; 1967 – 69 Studium u. Aspirantur an der Diplomaten-HS der UdSSR, 1969 Prom. zum Dr. phil.; 1969 – 72 Botschafter der DDR in der ČSSR (Nachf. von  Peter Florin); 1971 Kand., 1976 – 89 Mitgl. des ZK der SED; 1973 – 75 erneut stellv. Außenminister, 1975 – 90 Staatssekretär u. 1. Stellv. des Ministers für Ausw. Angelegenh. (Nachf. von  Oskar Fischer); bis 1987 Gen.-Sekr. des »Pol. Beratenden Aussch. der Teilnehmerstaaten des Warschauer Vertrags«; 1964 u. 1977 VVO. Gest. in Berlin.

Publ.
Die Org. des Warschauer Vertrages. Berlin 1975; Der Warschauer Vertrag. Berlin 1985.