Biographische Angaben aus dem Handbuch der Deutschen Kommunisten:

Geboren am 18. März 1892 in Heuwisch/Holstein; arbeitete nach der Schulentlassung zwei Jahre in der Landwirtschaft, von 1909 bis 1911 Versandleiter eines Gemüsegeschäfts. 1912 aktiver Soldat. Während des Krieges an der Front, dreimal verwundet und mit dem EK 1. Klasse ausgezeichnet. Als Vizefeldwebel aus dem Krieg zurückgekehrt, war er von 1918 bis 1920 Pferdehändler, dann Inhaber eines Gemüseversandgeschäfts. Während der Revolution Soldatenrat in Wesselburen/Holstein, gründete dort eine SPD-Ortsgruppe. Ende 1919 Austritt aus der SPD, ein halbes Jahr parteilos, 1920 Mitglied der KPD und seit 1923 hauptamtlicher Parteifunktionär. Bis 1923 Vorsitzender der KPD in Wesselburen. Ab 1922 Mitglied des Provinziallandtages von Schleswig-Holstein, 1922 mußte er aus nichtpolitischen Gründen vier Monate ins Gefängnis. 1923 Übersiedlung nach Berlin, dann als Sekretär für Landfragen (Pseudonym Kurt Anders) nach Mecklenburg. Im Herbst 1923 AM-Leiter der KPD Mecklenburg, er organisierte die Bewaffnung der KPD in Norddeutschland. Im März 1924 als AM-Leiter nach Schlesien versetzt, dort schon am 21. Mai 1924 in Breslau verhaftet. Aus dem Gefängnis wehrte er sich gegen Vorwürfe, er habe Unterschlagungen begangen, diktatorisch gehandelt, Mitarbeiter geschlagen usw. Am 20. März 1926 zu fünf Jahren Zuchthaus verurteilt, kam er durch die Amnestie im August 1928 wieder frei. Heuck, ein Freund Ernst Thälmanns, war kurze Zeit Orgleiter des KPD-Bezirks Wasserkante und übernahm dann andere hauptamtliche Aufgaben. 1929 erneut verhaftet und nach sechsmonatiger Untersuchungshaft zu einem Jahr neun Monaten Gefängnis verurteilt. 1930 als Reichstagsabgeordneter gewählt, blieb er bis 1933 MdR und hatte leitende Funktionen in Hamburg und Schleswig-Holstein. Als einer der RFB-Führer in Schleswig-Holstein bei der SA besonders verhaßt, wurde Christian Heuck (ein Hüne von Gestalt) nach dem Reichstagsbrand verhaftet und am 18. März 1934 im Gefängnis ermordet.

© Die Urheberrechte am Lexikon und aller seiner Teile liegen beim Karl Dietz Verlag. Die Weiterverwendung von Biographien oder Abschnitten daraus bedürfen der Zustimmung des Verlages.
Redaktionsschluss: Mai 2008. Eine kontinuierliche Aktualisierung der Biographien kann von den Herausgebern nicht gewährleistet werden. Soweit bekannt, werden Sterbedaten in regelmäßigen Abständen nachgetragen. Änderungs- und Korrekturwünsche werden von den Herausgebern des Handbuches geprüft und ggfl. eingearbeitet (Mail an herbst@gdw-berlin.de).

Karl Dietz Verlag Berlin, Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin
Tel. 030 - 29 78 45 34