Biographische Angaben aus dem Handbuch der Deutschen Kommunisten:

Geboren 1890 in einem Dorf in Mecklenburg, übersiedelte früh nach Hamburg, wurde Schiffbauer und fuhr einige Jahre zur See. Seit 1908 Mitglied der SPD, gehörte Appel im Weltkrieg zu den führenden Linksradikalen in Hamburg. Er war Vorsitzender der Revolutionären Obleute und leitete Anfang 1919 kurz die Hamburger Kommunisten. Auf dem II. KPD-Parteitag vertrat er die Opposition gegen die Levi-Führung und gehörte im April 1920 zu den Mitbegründern der KAPD. Gemeinsam mit Franz Jung kam er auf dem (damals u. a. von Hermann Knüfken gekaperten) Schiff »Senator Schröder« nach Moskau. Nach seiner Rückkehr als Jan Arndt für die KAPD in Mitteldeutschland aktiv. Er vertrat die KAPD auch auf dem II. (Juli/August 1920) und III. Kongreß (Juni/Juli 1921) der Komintern in Moskau. Auf dem außerordentlichem Parteitag der KAPD im September 1921 in Berlin ergänzte er den Bericht von Alexander Schwab über die Erfahrungen bei der Komintern und hielt das Referat zur Arbeitslosenfrage. Bis 1923 versuchte Appel (vergeblich), die AAU in Mitteldeutschland zu reorganisieren. Ende 1923 wegen der Kaperung der »Senator Schröder« verhaftet, saß er bis zur Amnestierung 1925 im Gefängnis. Danach Schiffbauer in Holland und führend in der dortigen KAP. Appel war im Widerstand gegen die deutsche NS-Besatzung aktiv. Nach 1945 gab er die kleine sozialistische Wochenschrift »Spartakus« heraus. Appel hatte es nach der Befreiung unterlassen, in die Legalität zurückzukehren. Infolge eines Verkehrsunfalls kam er schwerverletzt in ein Krankenhaus, wurde aufgrund seines Akzents als Deutscher ohne gültige Papiere festgenommen. Angehörige des niederländischen Widerstandes bürgten für ihn, er erhielt eine befristete Aufenthaltsgenehmigung, es wurde ihm jedoch eine politische Betätigung verboten. Im Jahre 1969 erhielt er eine ständige Aufenthaltsgenehmigung. Jan Appel starb am 4. Mai 1985 im niederländischen Maastricht. Hubert van den Berg veröffentlichte 2001 den Beitrag: Jan Appel – ein deutscher Rätekommunist im niederländischen Exil und Widerstand 1926-1948.

© Die Urheberrechte am Lexikon und aller seiner Teile liegen beim Karl Dietz Verlag. Die Weiterverwendung von Biographien oder Abschnitten daraus bedürfen der Zustimmung des Verlages.
Redaktionsschluss: Mai 2008. Eine kontinuierliche Aktualisierung der Biographien kann von den Herausgebern nicht gewährleistet werden. Soweit bekannt, werden Sterbedaten in regelmäßigen Abständen nachgetragen. Änderungs- und Korrekturwünsche werden von den Herausgebern des Handbuches geprüft und ggfl. eingearbeitet (Mail an herbst@gdw-berlin.de).

Karl Dietz Verlag Berlin, Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin
Tel. 030 - 29 78 45 34