Biographische Angaben aus dem Handbuch der Deutschen Kommunisten:

Geboren am 9. Juni 1891 in Berlin als Frieda Schrinner; lernte Näherin und war bis 1919 in einer Kleiderfabrik beschäftigt. Nach der Heirat mit dem Angestellten Rosenthal wurde sie ins Amt für Sozialfürsorge übernommen und arbeitete als Fürsorgerin in Berlin-Lichtenberg. 1919 Mitglied der USPD, 1920 mit der linken USPD zur KPD. Sie stand in der KPD auf dem linken Parteiflügel. Seit 1924 Mitglied der BL Berlin-Brandenburg, zunächst Sekretärin für Agitprop, dann für Frauenarbeit. Delegierte des X. Parteitages 1925 in Berlin. Sie schloß sich nach dem »Offenen Brief« im September 1925 der linken Opposition an, ging aber bereits im November 1925 zur Parteimehrheit über. Seit 1924 Stadtverordnete in Berlin, arbeitete Frieda Rosenthal wieder als Fürsorgerin und war ab 1929 hauptamtliche Stadträtin in Berlin. Im Februar 1930 unterschrieb sie den oppositionellen »Brief der 60«, zusammen mit Erich Raddatz u. a. und wurde aus der KPD ausgeschlossen. Frieda Rosenthal gehörte einige Zeit zur »Gruppe 60«, war dann Mitglied der SPD und vor 1933 der SAP. Nach 1933 illegal in Berlin-Friedrichshain tätig. Sie wurde am 19. August 1936 verhaftet, endlosen Verhören ausgesetzt und schwer mißhandelt. Um Mitkämpfer nicht zu belasten, beging Frieda Rosenthal am 15. Oktober 1936 im Gefängnis Selbstmord.

© Die Urheberrechte am Lexikon und aller seiner Teile liegen beim Karl Dietz Verlag. Die Weiterverwendung von Biographien oder Abschnitten daraus bedürfen der Zustimmung des Verlages.
Redaktionsschluss: Mai 2008. Eine kontinuierliche Aktualisierung der Biographien kann von den Herausgebern nicht gewährleistet werden. Soweit bekannt, werden Sterbedaten in regelmäßigen Abständen nachgetragen. Änderungs- und Korrekturwünsche werden von den Herausgebern des Handbuches geprüft und ggfl. eingearbeitet (Mail an herbst@gdw-berlin.de).

Karl Dietz Verlag Berlin, Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin
Tel. 030 - 29 78 45 34