Biographische Angaben aus dem Handbuch der Deutschen Kommunisten:

Geboren am 18. September 1891 in Bermsgrün/Erzgebirge, Sohn eines Eisenbahnschaffners; wurde Klempner und 1911 Mitglied der SPD. Als Gefreiter 1914 an der Westfront, im Oktober 1916 verwundet, arbeitete nach seiner Entlassung 1917 in Schwarzenberg in der Rüstungsindustrie. Hatte Verbindung zur Spartakusgruppe, gründete 1918 in Schwarzenberg die USPD und trat im Januar 1919 der KPD bei. Von 1919 bis 1921 Klempner und ehrenamtlicher Funktionär der Partei. 1921 wegen »Beihilfe zum Hochver-
rat« zu 16 Monaten Zuchthaus verurteilt, verbüßte wegen einer Amnestie nur neun Monate im Zuchthaus Bautzen. Nun erwerbslos, wurde er 1923 hauptamtlicher UB-Leiter in Schwarzenberg. Im Herbst 1923 aktiv an den Aufstandsvorbereitungen beteiligt, deswegen 1924 drei Monate in Haft. Mitglied der KPD-BL Sachsen, im April 1927 rückte Scheffler in den Sächsischen Landtag nach und blieb bis 1930 Abgeordneter und Sekretär der KPD-Fraktion. Bei den innerparteilichen Diskussionen vertrat er die Linie des ZK, kam Anfang 1933 in die engere Leitung des Bezirks Sachsen und wurde am 1.Juli 1933 Orgleiter der illegalen KPD in Leipzig. Dort am 20. November 1933 verhaftet, im Juli 1934 vom OLG Dresden zu drei Jahren Zuchthaus verurteilt. Am 19.April 1939 entlassen, arbeitete er als Klempner in Schwarzenberg. Im Zusammenhang mit der Gestapoaktion »Gewitter« 1944 erneut verhaftet und ins KZ Sachsenhausen gebracht, auf dem Todesmarsch 1945 in Mecklenburg befreit. Scheffler wurde Ende Juli 1945 Landrat im Kreis Schwarzenberg, das einige Wochen »Niemandsland« war, dann Vorsitzender des Rates des Kreises Aue. Ernst Scheffler starb am 9.Mai 1954. Sein Sohn Erhard Scheffler (*5.11. 1912 – † 5. 12. 1997) war Bauklempner, arbeitete nach 1933 für die illegale KPD, wurde verhaftet, später zur Wehrmacht eingezogen und kehrte 1949 aus sowjetischer Kriegsgefangenschaft zurück. Er war von 1952 bis 1955 Botschafter der DDR in Albanien, ab 1969 einige Jahre 1. Sekretär an der DDR-Botschaft in Moskau.

© Die Urheberrechte am Lexikon und aller seiner Teile liegen beim Karl Dietz Verlag. Die Weiterverwendung von Biographien oder Abschnitten daraus bedürfen der Zustimmung des Verlages.
Redaktionsschluss: Mai 2008. Eine kontinuierliche Aktualisierung der Biographien kann von den Herausgebern nicht gewährleistet werden. Soweit bekannt, werden Sterbedaten in regelmäßigen Abständen nachgetragen. Änderungs- und Korrekturwünsche werden von den Herausgebern des Handbuches geprüft und ggfl. eingearbeitet (Mail an herbst@gdw-berlin.de).

Karl Dietz Verlag Berlin, Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin
Tel. 030 - 29 78 45 34