DDR-Geschichte
Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv - SAPMO
Das SAPMO besitzt eine Spezialbibliothek, insbesondere zur Geschichte der DDR und der Arbeiterbewegung seit dem 19. Jahrhundert. Der Bibliotheksbrief der SAPMO informiert einmal monatlich über die Bestände der Bibliothek anhand themenbezogener Bibliographien.
Bibliothek des Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen
Die Bibliothek in der Abteilung Bildung und Forschung ist eine wissenschaftliche Spezialbibliothek, sie umfasst Veröffentlichungen zu Themenfeldern, die für die Aufarbeitung der Tätigkeit des Staatssicherheitsdienstes der DDR von Bedeutung sind. Sie steht allen fachlich Interessierten zur Nutzung vor Ort zur Verfügung. Durch die Übernahme anderer wissenschaftlicher Bibliotheksbestände hält die Bibliothek auch Literatur angrenzender Wissensgebiete wie Soziologie, Psychologie, Philosophie, Religion, Kultur, Wissenschaft und Technik, Militärwesen usw. bereit.
Bibliothek des Zentrums für Zeithistorische Forschung (ZZF)
Die Geschichte der SBZ und der DDR 1945 bis 1989/90 bildet den thematischen Schwerpunkt der Präsenzbibliothek. Weitere Sammelschwerpunkte sind die Geschichte der Weimarer Republik, des Dritten Reiches, der westlichen Besatzungszonen Deutschlands, der Bundesrepublik Deutschland und die Geschichte Mittel- und Osteuropas. Die Katalogrecherche ist online möglich.
Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte (IFZ)
Die Bibliothek (Präsenzbibliothek) des IFZ ist die bedeutendste Spezialbibliothek für die Geschichte des Nationalsozialismus und des Dritten Reiches. Sammelschwerpunkte sind: deutsche Geschichte seit 1918, Weimarer Republik, Drittes Reich (Vollständigkeit wird angestrebt), Deutschland unter alliierter Besatzung, Bundesrepublik Deutschland, Deutsche Demokratische Republik.
Bibliothek des Grenzlandmuseums Eichsfeld
Die Präsenzbibliothek des Grenzlandmuseums Eichsfeld ist eine überregional einzigartige Fachbibliothek, die Informationen zu allen Aspekten des Lebens in der DDR bietet. Sie umfasst rund 40.000 Medieneinheiten, 90% des Bestandes wurde von DDR-Verlagen (bis 1990) herausgegeben. Romane, Kinderbücher, Fachliteratur u.a. über das Staats- und Rechtswesen, Militärwesen, Geschichte, Politik, Psychologie, Geographie, Wirtschaft, Handarbeit sowie Ausbildungsliteratur der DDR-Grenztruppen stehen für Forschungszwecke zur Verfügung. Ergänzt wird die Sammlung durch aktuelle Forschungsliteratur zur Geschichte der DDR, der Geschichte der Teilung Deutschlands sowie zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.
Bibliothek des Hannah-Arendt-Instituts (HAIT)
Die Bibliothek des HAIT ist eine wissenschaftliche Spezialbibliothek (Präsenzbibliothek), die für die wissenschaftliche Nutzung zur Verfügung steht. Die Erschließung des Bestands erfolgt mittels elektronischer Kataloge sowie verschiedener Datenbanken, die über das Internet nutzbar sind. Sammelgebiete der Bibliothek: Geschichte der NS-Diktatur, Geschichte der Sowjetunion, Geschichte der SBZ/DDR, Geschichte des deutschen Wiedervereinigungsprozesses seit 1989 sowie das Themenfeld "politischer Extremismus".
Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES)
Die Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung ist eine der weltweit größten wissenschaftlichen Spezialbibliotheken mit den Sammelschwerpunkten "Geschichte der Arbeiterbewegung" und "Sozialgeschichte". Die Sammlung umfasst auch die Bibliothek des Parteivorstandes der SPD sowie vor allem Primärliteratur der Gewerkschaften und Parteien in Deutschland.
Bibliothek der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS)
Die Bibliothek der KAS (Präsenzbibliothek) ist eine wissenschaftliche Spezialbibliothek mit historisch-politischem Fachbestand. Die sachlichen Schwerpunkte sind: Zeitgeschichte, Politikwissenschaft, Parteien, Internationale Politik, Europäische Integration, Entwicklungspolitik, politische Schriften aus der ehemaligen DDR, aktuelle Publikationen zur Geschichte der DDR. Eine Auswahlbibliographie zur DDR-Staatssicherheit ist über die Homepage der KAS-Bibliothek verfügbar.
Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF) des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF)
Die BBF ist die zweitgrößte pädagogische Spezialbibliothek Europas. Hauptsammelgebiete sind: Geschichte der Pädagogik, Bildungsgeschichte, Geschichte des Bildungsrechts, der Bildungspolitik und Bildungsverwaltung, Geschichte der institutionellen Erziehung und Bildung, historische Sozialisationsforschung, Sozialgeschichte, Kulturgeschichte und Mentalitätsgeschichte.
Online-Katalog
Babelsberger Hochschulbibliothek
In der Babelsberger Hochschulbibliothek, einer zentralen Einrichtung der HFF, befindet sich die gesamte in der DDR publizierte Film- und Medienliteratur. Weiterhin verfügt die Hochschulbibliothek über die fast vollständige Sammlung der DEFA-Drehbücher sowie über originalsprachige Fachliteratur aus Osteuropa und Filmliteratur vor 1945. Online-Recherche ist möglich.
Folgende wichtige Bibliothek zur DDR-Geschichte ist leider noch ohne Internetpräsenz:
Bibliothek zur Geschichte der DDR
Seit dem 1. Januar 1994 gehört die Bibliothek des ehemaligen Gesamtdeutschen Instituts zum Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Sie ist eine der bedeutendsten Informationseinrichtungen für die Geschichte und das politische System der DDR und die vergleichende Deutschlandforschung. Dem Nutzer stehen 180.000 Bände, darunter 33.000 Periodika-Bände mit 2.000 Zeitschriften- und 380 Zeitungstiteln, zur Verfügung. Der größte Teil der 242 DDR-Zeitungen, darunter auch die lokalen Kreisseiten der Bezirkszeitungen, sind als Mikrofilme vorhanden.