Die Folgen des SED-Regimes zu veranschaulichen, Bezüge zur Gegenwart und insbesondere zur Lebenswelt junger Menschen herzustellen, ist Ziel des Projekts „Die Zukunft des Erinnerns gestalten“. An der Schnittstelle Fluchterfahrungen aus der DDR und heutiger Fluchtbiografien soll das Interesse bildungsbenachteiligter junger Menschen im Alter von 16 bis 25 Jahren an DDR-Geschichte(n) gefördert werden und damit zur Stärkung des Demokratieverständnisses beitragen. Mit der Gestaltung moderner Medienformate werden die Themen Merkmale der SED-Diktatur insbesondere Ursachen und Geschichten von Flucht und Ausreise aus der DDR und aktuelle Ursachen von Flucht und Migration veranschaulicht. Durch die Erstellung moderner Formate zu den Lerninhalten verbinden wir Sensibilisierung für politische Prozesse mit dem Ausbau digitaler Medienkompetenz. Die Erarbeitung digitaler Vermittlungsformate erfolgt mit jungen Menschen, die sich für politisch-historische Themen und/oder für die Gestaltung digitaler Lernmethoden interessieren. Die entstandenen „Medienprodukte“ werden auf einer Plattform veröffentlicht und finden nach Schulungen für Multiplikator*innen bundesweite Verbreitung an Produktionsschulen.