Digitale Medien verändern nachhaltig tradierte Lehr- und Lernmethoden, verschieben Schwerpunkte und generieren neue Ansätze des Lernens. Damit einhergehend wachsen die didaktischen und medienkritischen Herausforderungen für alle Beteiligten. Für die schon immer auf Medien bezogene historisch-politische Geschichtsvermittlung bietet die zunehmende Digitalisierung des Alltags zahlreiche innovative Möglichkeiten.
Ziel ist es, bis zu zehn verschiedene interaktive und multimediale Lehr- und Lernmodule zu Jugendmilieus und Jugendkulturen in der DDR und der anschließenden Transformationszeit auf einer digitalen Lernplattform für die historisch-politische Bildungsarbeit bereitzustellen, wobei sowohl die Lernplattform als auch die Module stetig genutzt und dynamisch weiterentwickelt werden können.
Wir verbinden in diesem Projekt forschend-entdeckendes Lernen zur DDR-Geschichte mit moderner Medienarbeit und konzentrieren uns insbesondere auf die Zielgruppe der Ober- und Berufsschüler*innen. Mit zeitgemäßen medienpädagogischen Methoden wird das Projekt kritisches Geschichtsbewusstsein fördern, Medienkompetenz verbessern, Demokratieverständnis ermöglichen und Identität von Jugendlichen stärken.