Mit dem Projekt wird in der Region Südthüringen ein Netzwerk von Akteuren der außerschulischen Bildung (Museen, Archive, Theater, Gedenkstätten, Heimatstuben, Vereine usw.) entstehen, die eine thematisch vernetzte Erinnerungslandschaft pflegen, in der sich junge Menschen in verschiedenen Bildungsformaten mit der DDR und ihren Spuren im Heute auseinandersetzen. Nach einer Bestandsaufnahme mit den Kooperationspartnern vor Ort werden gemeinsam und mit Unterstützung pädagogischer Fachkräfte Bildungsformate für junge Menschen entwickelt, mit dem Ziel diese dauerhaft in den Institutionen anzubieten. Heimatbund Thüringen e. V. und der Thüringer Landesbeauftragte zur Aufarbeitung der SED-Diktatur führen das Projekt (Laufzeit bis 31.12.2023) gemeinsam durch.