Die Bundesstiftung Aufarbeitung vergibt jährlich bis zu acht Stipendien an Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, die sich in ihrer Dissertation mit der Geschichte der kommunistischen Diktatur in der DDR sowie mit der deutschen und europäischen Teilungsgeschichte auseinandersetzen. Wir stellen Ihnen unsere bisherigen Stipendiatinnen und Stipendiaten vor.
„Die Genossen muß man auch erziehen, daß sie die Gleichberechtigung der Frau begreifen.“ Eine geschlechterhistorische Untersuchung zum Ministerium für Staatssicherheit (AT).
Psychiatrische Versorgung von Soldaten und Kriegsheimkehrern nach dem Zweiten Weltkrieg in der SBZ und frühen DDR (1945-1963) am Beispiel der Landesheil- und Pflegeanstalt Leipzig-Dösen
„Antifaschistische Widerstandskämpfer“ im Ministerium für Staatssicherheit. „Im Kampf bewährte Genossen“ oder Sicherheitsrisiko? (Förderzeitraum: ab 2016)
„Mord und Totschlag“ oder „wirkliche Erneuerung“? Persönliche Einsicht in die Unterlagen des Ministeriums für Staatssicherheit der ehemaligen DDR als Mittel der Diktaturaufarbeitung (Förderzeitraum: ab 2016)
Schrittweiser Bedeutungsverlust? NS-Verfolgte als Akteure der Strafverfolgung von NS-Verbrechen in der Bundesrepublik, der DDR und in Österreich. (Förderzeitraum: ab 2019)
Vom Recht auf Auswanderung zum ‘ungesetzlichen Übersiedlungsersuchen’ Die ‘Zurückdrängung’ von Ausreisewilligen als Politikfeld in der DDR (Förderzeitraum: ab 2007)
Die ausgestellte Aufarbeitung. Künstlerische und kuratorische Auseinandersetzung mit der NS -Vergangenheit in der BRD und der DDR, 1949 bis 1990 (Förderzeitraum: ab 2017)
Transformationsprozesse und finanzielle Engpässe: Entwicklungen und Herausforderungen der Kulturpolitik in Mecklenburg-Vorpommern nach 1990. Eine Analyse am Beispiel ausgewählter Museen in Greifswald, Schwerin und Rostock (Förderzeitraum: ab 2013)
„Lebenswirklichkeiten nach dem Mauerfall – Zur Rekonstruktion der DDR-Erinnerungskultur(en) der Nachwendegeneration“ Eine empirisch-rekonstruktive Studie (Förderzeitraum: ab 2018)
Die internationalen sportpolitischen Beziehungen der DDR nach Afrika als besonderer Bestandteil ihrer Außenpolitik (1960 -1990) (Förderzeitraum ab 2012)
Von der "sozialistischen Persönlichkeit" zum "unternehmerischen Selbst"? Eine Wissensgeschichte des Ratgebens vor und nach dem Mauerfall (Förderzeitraum: ab 2015)
Parmenides, Engels, Einstein – Kontinuität und Wandel ostdeutscher Gravitationsforschung im Spannungsfeld von Wissenschaft, Philosophie und Politik (Förderzeitraum: ab 2017)
Opfer-/Täterdynamiken in Transitional Justice Prozessen. Ehemalige Soldat*innen der Nationalen Volksarmee (NVA) als diskursives Subjekt und Objekt der DDR-Aufarbeitung (Förderzeitraum: ab 2016)
Systemwechsel und politische Eliten in Ostmitteleuropa. Die Rolle der "alten" Machthaber in den Demokratisierungsprozessen der postsozialistischen Staaten im Vergleich.
Manager, Beamte und Kader in einer Arena des Übergangs. Eine Ideen-, Organisations- und Erfahrungsgeschichte der Treuhandanstalt und ihres Personals, 1990-1994
"Schriftsteller: Ja-Sager oder Nein-Sager?" Der P.E.N.-Club in der DDR bis zu dessen Vereinigung mit dem Deutschen P.E.N.-Zentrum der Bundesrepublik (1951/1953-1998)
Konzentrationslager – Altenheim – Gedenkstätte. Die Mahn- und Gedenkstätte des antifaschistischen Widerstandskampfes in Wernigerode – Anspruch und gesellschaftliche Praxis sozialistischer Geschichtspolitik in der DDR-Provinz
Getrennte Geschichte nach 1945 – gemeinsame Geschichte seit 1990? Die Auseinandersetzung um Eigentum und Herrschaft zwischen rückkehrenden Gutsbesitzern und ortsansässiger Bevölkerung im ländlichen Ostdeutschland (Förderzeitraum: ab 2010)
Strategien der Verweigerung - Untersuchungen zum politisch-ästhetischen Gestus unangepasster filmischer Artikulationen im finalen Jahrzehnt des DDR-Sozialismus
Vermächtnis und Gedächtnis Stalingrad: Erinnerung, Aufarbeitung und Darstellung des Krieges an der Ostfront in der politischen Kultur in Deutschland 1943-2003
Menschenraub im Auftrag des Ministeriums für Staatssicherheit. Eine Studie über Entführungsaktionen des MfS und inoffizielle Mitarbeiter im speziellen Westeinsatz
Opposition und Repression. Der Funktionswandel der Untersuchungshaft in der Strategie des MfS am Beispiel der Berliner Untersuchungshaftanstalten in der Honecker-Ära
Das Erz des Lebens oder: Privileg und Eigen-Sinn in der Wismut AG. Betriebsalltag, Sozialpolitik und die Rolle der Gewerkschaft im Uranerzbergbau der SBZ/DDR 1946-1989/90
Komponieren trotz und unter Hindernissen: Innovationen in zeitgenössischen Instrumentalkompositionen im Kontext restriktiver Kulturpolitik der DDR. Untersuchung zur Einflußnahme der kunstpolitischen Doktrin auf die Praxis des Komponierens
Vom traditionellen Naturschutz zum politischen Umweltschutz. Die Entwicklung des Umweltschutzgedankens und seine politische Bedeutung – ein deutsch-deutscher Vergleich
Der Pankower Friedenskreis - Analyse der Geschichte, Arbeits- und Wirkungsformen eines oppositionellen Kreises innerhalb der Evangelischen Kirche der DDR und ihre Einordnung in den Kontext der DDR-Opposition
Die sowjetischen Ehrenmale in Berlin und Wien. Zum geschichtspolitischen Umgang in Deutschland und Österreich mit einem schwierigen Erbe (1945-2010) (Förderzeitraum: ab 2009)
Jugendliche Subkulturen in Thüringen im Spannungsfeld parteistaatlicher Jugendpolitik und Herrschaftssicherung, unter besonderer Berücksichtigung des ehemaligen Bezirkes Suhl