Juliane Brauer: Spielend erziehen. Das sozialistische Spiel in der Pionierorganisation der DDR zwischen Erziehung und Vergnügen, in: Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2021. Berlin: Metropol Verlag, pp. 37-52.

Abstract

This essay explores the travel games that were played during the organized leisure time in the state-controlled »Pionierorganisation« for youngsters 6 to 14 years of age in the GDR, explaining how and why the games had to be a useful instrument for the overreaching goal to educate »socialist personalities« and attractive at the same time in order to motivate boys and girls to join leisure activities organized by the state. Exploring advice literature for leaders (»Pionierleiter«) and on concrete suggestions for games in the most popular magazine for »Pioniere« the essay highlights the discourse and ideas about socialist games. Communist pedagogues wanted youngsters to internalize feelings of patriotism, love for science and technology, a collective spirit, and solidarity by playing specific games. The games blended creativity and fantasy to present the socialist dream about never-ending progress.

Über die Autorin

Juliane Brauer, Professorin für Geschichtsdidaktik an der Stiftung Universität Hildesheim. Studium der Neueren und Neuesten Geschichte und Musikwissenschaft an der Humboldt-Universität zu
Berlin, 2007 Promotion über Musik im Konzentrationslager Sachsenhausen, 2019 Habilitation mit der Arbeit »Zukunft als Programm. Jugend, Musik und die Erziehung der Gefühle in der SBZ und der DDR (1945–1973)«. Forschungsschwerpunkte: Neueste Geschichte und Zeitgeschichte, methodisches Schnittfeld der Historischen Anthropologie, Historische Zukunftsforschung sowie Geschichte der Gefühle. Neueste Veröffentlichung: Zeitgefühle. Wie die DDR ihre Zukunft besang. Eine Emotionsgeschichte, Bielefeld 2020.

Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung