Der Titel des Buches vor grauem Hintergrund

So viel Ende war nie. So viel Anfang war nie. Das Kriegsende in persönlichen Erinnerungen

Finn Harmsen, Anna Kaminsky
Was bedeutet das Jahr 1945 mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs und der Befreiung vom Nationalsozialismus für Europa und die deutsche Gesellschaft?
Weiterlesen

Lesen Sie die Publikation online

Der 8./9. Mai 1945 markiert das Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa – ein Tag, an dem die von Deutschland überfallenen Völker Europas vom Terror des nationalsozialistischen Regimes befreit wurden. In Deutschland wurde das Kriegsende jedoch nur von einer Minderheit als Befreiung erlebt: Von den Überlebenden der Konzentrations- und Vernichtungslager, den aus rassischen Gründen Entrechteten und zur Ermordung Vorgesehenen, von den nach Deutschland verschleppten Kriegsgefangenen und Zwangsarbeitern sowie von jenen Frauen und Männern, die aus politischer oder religiöser Überzeugung, in Distanz oder im Widerstand das NS-Regime in Konzentrationslagern, Zuchthäusern oder in der inneren Emigration überlebt hatten. Für die meisten Deutschen bedeutete der 8. Mai Zusammenbruch, Niederlage und eine ungewisse Zukunft.

Typ
Broschüre
Datum
2025
Preis
0,00€
(Inkl. Versandkosten)
Thema
80 Jahre Kriegsende
Als Download verfügbar