Direkt zum Inhalt
Zurück zur Startseite der Bundesstiftung Aufarbeitung
    • Facebook
    • Instagram
    • Twitter
    • Youtube
    • Deutsche Gebärdensprache
    • Leichte Sprache
    • English
    • Kontakt
    • Presse
    • Shop
  • Suche
    • Stiftung
      • Auftrag
      • Gremien
      • Ansprechpersonen
      • Ausschreibungen & Stellenangebote
      • Spenden
      • Tätigkeitsberichte
      • Karl-Wilhelm-Fricke-Preis
    • Förderung
      • Projektförderung
      • Förderprogramme
      • Formulare und Downloads
    • Veranstaltungen
      • Geschichtsmesse
      • Weiterbildungen
      • Veranstaltungsreihen
      • Veranstaltungsarchiv
      • Veranstaltung erstellen
    • Recherche
      • Archiv
      • Bibliothek
      • Mediathek
      • Kataloge & Datenbanken
      • Dossiers
      • Unsere Webportale
    • Vermitteln
      • Bildung
      • Ausstellungen
      • Zeitzeugen
      • Wissenschaft
      • Dokumentarfilme
    • Vernetzen
      • Internationale Aktivitäten
      • Internationales Austauschprogramm Memory Work
      • Partnerforum
      • Studienfahrten
    • Erinnern
      • Museen und Gedenkstätten
      • Opfer und Betroffene
      • Denkmal zur Mahnung und Erinnerung an die Opfer der kommunistischen Diktatur in Deutschland

Pfadnavigation

  1. recherche
  2. archiv
  3. fotobestaende

Ann-Christine Jansson

Die Schwedin Ann-Christine Jansson hat Kunstgeschichte, Pädagogik und Soziologie an der Universität Stockholm studiert. Seit 1980 ist sie freiberufliche Fotojournalistin, sowohl für internationale Zeitungen und Magazine als auch für diverse deutsche Magazine wie u.a. “Stern”, “Die Zeit” und “Der Spiegel”. Ann-Christine Jansson hat sich in den 1980er Jahren das Vertrauen der DDR-Opposition erworben und durfte in deren Reihen ungehindert fotografieren. Nach 1989 hat sie u.a. den Transformationsprozess in Ostdeutschland fotografisch begleitet. 250 dieser Fotografien befinden sich im Stiftungsarchiv.
Anhören
Roesch und Jahn halten ein Transparent mit der Aufschrift "Schwerter zu Pflugscharen" hoch.
© Bundesstiftung Aufarbeitung/Ann-Christine Jansson, Bild DDR Opposition Roland Jahn Peter Roesch 00830901
Peter (Blase) Rösch mit Roland Jahn aus der DDR Opposition mit dem Transparent Schwerter zu Pflugscharen bei der Blockade und dem Protest gegen die Stationierung von Pershing-II Raketen Mutlangen 1.09.1983
Mehrere Stühle in der Umweltbibliothek sind belegt mit gedruckten Seiten der Umweltblätter.
© Bundesstiftung Aufarbeitung/Ann-Christine Jansson, Bild DDR Opposition Rueddenklau 00870625
Wolfgang Rueddenklau in der Umweltbibliothek in der Zionskirche. Auf den Stühlen die im Untergrund gedruckten Umweltblätter.
Wolfgang Templin mit Sabine Bergmann-Pohl und Joachim Gauck
© Bundesstiftung Aufarbeitung/Ann-Christine Jansson, Bild DDR Opposition Stasi Besetzung 900904-3
Ein Monat lang wird das Stasi Archiv besetzt um gegen die geplante Schliessung der Akten zu protestieren. Wolfgang Templin mit Sabine Bergmann-Pohl und Joachim Gauck, Normannenstrasse, 04.09.1990
Protestler schauen aus dem Fenster der ehemaligen Stast-Zentrale und hängen ein Transparent mit der Aufschrift "Besetzt! Die Akten gehören uns" hinaus
© Bundesstiftung Aufarbeitung/Ann-Christine Jansson, Bild DDR Opposition Stasi 900904
Besetzung der Stasi Zentrale, Ministerium für Staatssicherheit in der Normannenstrasse. Ein Monat lang wird das Stasi Archiv besetzt um gegen die geplante Schließung der Akten zu protestieren. Ost-Berlin, 4.09.1990
Wolf Biermann lächelt und hält eine Klobürste in der Hand
© Bundesstiftung Aufarbeitung/Ann-Christine Jansson, Bild Opposition Stasi Biermann 900904
Wolf Biermann bei der Besetzung der Stasi Zentrale in der Normannenstrasse. Ein Monat lang wird das Stasi Archiv besetzt um gegen die geplante Schließung der Akten zu protestieren. Ost-Berlin, 4.09.1990
Einige Menschen stürmen die Stasi-Zentrale und hängen Protestplakate auf
© Bundesstiftung Aufarbeitung/Ann-Christine Jansson, Bild DDR Opposition Stasi Storm 00900115-011
Sturm auf das Ministerium für Staatssicherheit in der Normannenstraße in Ost-Berlin. Tausende hatte den Aufruf der Bürgerbewegung Buergerbewegung, "Neues Forum" gefolgt, um die Vernichtung der Akten zu verhindern. 15.01.1990
Zahlreiche Demonstranten protestieren gegen die Treuhand mit Plakaten. Im Hintergrund ist der Fernsehturm in Berlin zu sehen
© Bundesstiftung Aufarbeitung/Ann-Christine Jansson, Bild DDR Treuhand Demo 910323
Protest gegen die Teuhandanstalt auf dem Berliner Alexanderplatz, Berlin Ost
Wahlplakate von Oskar Lafontaine und Helmut Kohl in der Franfurter Alle in Berlin. Vor den Plakaten sitzen zwei Frauen auf Bänken.
© Bundesstiftung Aufarbeitung/Ann-Christine Jansson, Bild DDR Wahl erste Wahl in vereinigte Deutschland 901124
Nach der Wiedervereinigung finden am 2. Dezember 1990 die ersten Wahlen statt. Spitzenkandidaten waren Helmut kohl, CDU und Oskar Lafontaine, SPD. Wahlbeteiligt waren neben Bürger aus West-Deutschland auch ehemalige DDR Bürger, Berlin 1990, November
Zwei Frauen bündeln Geldscheine.
© Bundesstiftung Aufarbeitung/Ann-Christine Jansson, Bild DDR Waehrungsunion Umtausch 00900701-1
Währungsunion Ost und West. Geld wird eingepackt und ausgepackt bei der Sparkasse in Ost-Berlin. Das erste Westgeld wird in der Nacht zum 1. Juli herausgegeben.
Wartende Personen mit Zeitungen und auf Stühlen sitzend im Arbeitsamt in Leipzig
© Bundesstiftung Aufarbeitung/Ann-Christine Jansson, Bild DDR Wende Arbeitsamt Leipzig 910325
Arbeitsamt in Ost-Deutschland, Leipzig 1991
"Ausland den Ausländern" ist als Graffiti gemalt auf einen Stein
© Bundesstiftung Aufarbeitung/Ann-Christine Jansson, Bild DDR Wende Nazis Hoyerswerda 911005
Rassistische Ausschreitungen in Hoyerswerda. Neonazis griffen ein Flüchtlingswohnheim und ein Wohnheim mit vorwiegend ausländische Vertragsarbeiter in DDR u.a. mit Steinen und Molotow-Cocktails an, 1991.
"Ausländerinnen bleiben, Nazis vertreiben. Wer schweigt, stimmt zu" steht auf einem Schild an einer Straße. Vor dem Schild ein Rollerfahrer.
© Bundesstiftung Aufarbeitung/Ann-Christin Jansson, Bild DDR Wende Nazis Hoyerwerda Auslaender 911006-2
Hoyerswerda, rassistische Ausschreitungen. Linke Parolen halten dagegen.
Drei Männer, wei davon in Bomberjacke, halten Flaggen mit rechtem Gedankengut in der Hand.
© Bundesstiftung Aufarbeitung/Ann-Christine Jansson, Bild Wende Nazis Zittau 920711
Neonazis nach der Wende in Zittau, Sachsen1992.
Abbau des amerikanischen Kontrollhauses am Checkpoint Charlie. Luftaufnahme
© Bundesstiftung Aufarbeitung/Ann-Christine Jansson, Bild Grenze Checkpoint Charlie Abtransport 00900622
Checkpoint Charlie. Abtransport des amerikanischen Kontrollgebäudes nach dem Fall der Mauer, 22.06.1990, Berlin
Ein Paar küsst sich und hält das Begrüßungsgeld in der Hand.
© Bundesstiftung Aufarbeitung/Ann-Christine Jansson, Bild Mauer Fall Begruessungsgeld 0089091111
Ein Pärchen aus der DDR freut sich über das Begrüßungsgeld. Bürgerinnen und Bürger aus der DDR bekam beim Besuch im Westen von der Bundesrepublik ein sogenanntes Begrüßungsgeld. West-Berlin, 11.11.1989
Auf Stühlen wartende Personen im Arbeitsamt in Prenzlauer Berg, 1990
© Bundesstiftung Aufarbeitung/Ann-Christine Jansson, Bild DDR Arbeitsamt Prenzlauer Berg 900725
Warten im Arbeitsamt Prenzlauer Berg, 1990. Nach dem Fall der Mauer.
Ein Mann trägt eine große DDR-Flagge durch die Straße und wird von Passanten beobachtet.
© Bundesstiftung Aufarbeitung/Ann-Christine Jansson, Bild Demo Abend zum 3
Ein Mann trägt die DDR Fahne am Abend der Feier zur Deutschen Einheit in Berlin, Prenzlauer Berg. Demonstration am Abend vor der Deutschen Wiedervereinigung 3.Oktober, 1990 Deutsche Einheit
Eine Protestgruppe versammelt sich vor der Volkskammer mit einem Banner "Art.23 ist Verrat"
© Bundesstiftung Aufarbeitung/Ann-Christine Jansson, Bild DDR Demo Artikel 23 Volkskammer 900510
Artikel 23 Verrat Demonstration vor der DDR Volkskammer Ost-Berlin 10.05.1990
Ein Mann mit Hut und Schnauzbart hält ein Transparent hoch mit der Aufschrift "SED Nein Danke. Partei der Stalinisten"
© Bundesstiftung Aufarbeitung/Ann-Christine Jansson, Bild DDR Demo Stasi Volkskammer 900111-014
"SED Partei der Stalinisten, Nein Danke" Demonstration gegen Stasi, Ministerium für Staatssicherheit (MFS) DDR Geheimpolizei, an der Volkskammer, Ost Berlin 1990
Der Einigunsvertrag wird vor Publikum unterzeichnet.
© Bundesstiftung Aufarbeitung/Ann-Christine Jansson, Bild DDR Deutscher Einigungsvertrag 00-900831-1
Der Einigungsvertrag zw. der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik wird von Wolfgang Schäuble, damals Chef des Kanzleramtes, und Günter Guenter Krause, (rechts) Staatssekretaer beim Ministerpräsidenten, der DDR unterzeichnet
Viele aufgehängte Transpartente von Protesten werden von mehrere Personen angeschaut
© Bundesstiftung Aufarbeitung/Ann-Christine Jansson, Bild DDR in Museum Ausstellung 4
Die Transparente von der großen Demonstration am 4. November 1989 in Ost-Berlin werden später in einer Ausstellung im Deutschen historischen Museum gezeigt. Ost-Berlin 1990
  • Stiftung
  • Förderung
  • Veranstaltungen
  • Recherche
  • Vermitteln
  • Vernetzen
  • Erinnern
  • Presse
  • Shop
  • Ansprechpersonen
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Datenschutz
Logo Bundesunmittelbare Stiftung des öffentlichen Rechts

Unsere Webportale:

  • berliner-mauer-weltweit.eu
  • deutsche-einheit-1990.de
  • dissidenten.eu
  • enquete-online.de
  • erinnerungsdebatten.de
  • fotoarchiv.bundesstiftung-aufarbeitung.de
  • jugend-erinnert.de
  • kommunismusgeschichte.de
  • treuhandanstalt.online
  • umbruchszeiten.de
  • zeitzeugenbuero.de
  • orte-des-erinnerns.de
© 2025 Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Allgemeiner Kontakt
Geschäftszeiten:
Montag - Donnerstag: 9:00 - 16:30 Uhr
Freitag: 9:00 - 13:00 Uhr
Geschäftsstelle:
Fon: 030-31 98 95-0
Fax: 030-31 98 95-210
E-Mail: buero[at]bundesstiftung-aufarbeitung.de
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Youtube