Herkunft des Bestandes und Motivation der Sammlung

Im Rahmen eines von der Bundesstiftung geförderten Projektes der Abteilung für Osteuropäische Geschichte der Universität Bonn sind die über 1.200 Stunden umfassenden Gespräche von Dr. Meinhard Stark ebenso wie die schriftlichen Unterlagen im Umfang von mehr als 46.000 Blatt digitalisiert worden. 2015 hat die Bundesstiftung Aufarbeitung die Interviews in ihr Archiv übernommen.

Interviews mit ehemaligen Gulag-Häftlingen und anderen persönlichen Überlieferungen sind Ersatz und Ergänzung für offizielle Akten, deren Zugang in der Russischen Föderation beschränkt ist. In den Interviews wird die Perspektive der Verfolgten deutlich. Ihre Geschichte rücken offizielle Dokumente der Lageradministration in ein anderes Licht.

Männer und Frauen

Kinder

Weiterführende Informationen

Unsere Zeitzeugen wurden zu Themen wie ihrer biografischen Vorgeschichte, Verhaftung, Transport oder dem Haftalltag in den Lagern befragt. Ihre Berichte sind hier mit einer erklärenden Einleitung thematisch zusammengefasst abrufbar. Die Podcasts können für nichtkommerzielle Zwecke kostenlos verwendet werden, zum Beispiel im Schulunterricht.

Jugendliche und Erwachsene im Gulag

Kapitel 1: Das Leben vor der Verhaftung

Kapitel 2: Verhaftung, Verurteilung, Transport

Kapitel 3: Lagertopografie und Haftordnung

Kapitel 4: Haftalltag und Zwangsarbeit

Kapitel 5: Häftlinge

Kapitel 6: Überleben

Kapitel 7: Das Leben danach

Kinder im Gulag

Kapitel 1: Biografische Vorgeschichte

Kapitel 2: Verhaftung in der Familie

Kapitel 3: Lageralltag

Kapitel 4: Leben im Kinderheim

Kapitel 5: Leben in der Verbannung

Kapitel 6: Überleben

Kapitel 7: Das Leben danach


Begleitartikel zu den didaktischen Vorschlägen von Meinhard Stark, erschienen in: Eingesperrt und ausgeschlossen. Der Gulag und das "Jahrhundert der Lager"

Begleitartikel zu den didaktischen Vorschlägen von Bernd Faulenbach, erschienen in: Eingesperrt und ausgeschlossen. Der Gulag und das "Jahrhundert der Lager"

Das Findbuch nennt den Namen, das Interviewdatum, die Interviewlänge und listet auf, welche Dokumente archiviert sind. Aus Datenschutz- bzw. Persönlichkeitsschutzgründen werden persönliche Daten nicht genannt.

Gulag-Archiv

Das könnte Sie auch interessieren

Sowjetische Straf- und Arbeitslager: »Gulag«

Wer "Gulag" hört, denkt an unmenschliche Lebensbedingungen, schwere körperliche Arbeit, drakonische Strafen, Mangelernährung, Erschöpfung, Krankheit, Tod. Der Begriff Gulag ist zum Synonym für das sowjetische Repressionssystem geworden, dem Millionen Menschen zum Opfer fielen. Die Abkürzung Gulag steht für das russische "Glavnoe Upravlenije Lagerej" und bedeutet "Hauptverwaltung der Lager". Es bezeichnet ein umfassendes System von Straf- und Arbeitslagern ("Besserungsarbeitslager") sowie Verbannungsgebieten auf dem Gebiet der ehemaligen Sowjetunion, das in den 1920er Jahren eingerichtet und systematisch ausgebaut wurde. Bis Mitte der 1950er Jahre durchliefen schätzungsweise 20 Millionen Menschen das Lagersystem. Die genaue Zahl der Todesopfer ist unbekannt.

Deutsche Emigranten im sowjetischen Exil

Zwischen 1918 und 1945 kamen Tausende Emigranten aus vielen Ländern nach Russland und in die Sowjetunion. Unter ihnen waren Fachleute für den noch jungen kommunistischen Staat ebenso wie politische Flüchtlinge. Nach der Machtübernahme 1933 durch die Nationalsozialisten kamen Tausende Emigranten aus Deutschland: Sozialdemokraten, Kommunisten, Gewerkschafter. Künstler und Intellektuelle. Während des „Großen Terrors“ (1936 bis 1938) wurden Tausende verhaftet und unter absurden Vorwänden erschossen oder in die Lager des GULAG deportiert. Auf den folgenden Seiten finden Sie unter anderem Informationen zu verfolgten Deutschen im Moskauer Gebiet, zur Auslieferung Deutscher aus der UdSSR an Nazi-Deutschland oder zur Remigration deutscher Emigranten nach 1945.

Ansprechpersonen