Publikationen
  • Andreas H. Apelt / Robert Grünbaum (Hg.): Das letzte Jahr der DDR. Von der Volkskammerwahl zur Wiedervereinigung
    Über 40 Jahre dauerte es, bis ein Parlament in der DDR frei gewählt werden konnte. Im 25. Jubiläumsjahr der Deutschen Einheit werfen Zeitzeugen und Experten einen analytischen Blick auf die letzte Volkskammer der DDR und diese bewegte Übergangszeit vom 18. März 1990 bis zum 3. Oktober 1990.
  • Andreas H. Apelt / Robert Grünbaum / Martin Gutzeit (Hg.): Der Weg zur Deutschen Einheit. Mythen und Legenden
    Rund um den Vereinigungsprozess entstanden Mythen und Legenden, die das Geschichtsbild der Deutschen teilweise bis heute beeinflussen. Auf der Tagung »Der Weg zur Deutschen Einheit. Mythen und Legenden« diskutierten Wissenschaftler, politische Akteure und Zeitzeugen rückblickend die Entscheidungen im Prozess der Wiedervereinigung. Das Buch dokumentiert Beiträge und Diskussionen dieser Tagung.
  • Andreas Fraude: Die Friedliche Revolution in der DDR im Herbst 1989
    Während des Prozesses der Revolution gab es kaum einen Tag, der nicht von atemberaubenden Veränderungen bestimmt war, die sich bis dahin niemand in und außerhalb der DDR vorzustellen vermochte. Verlauf und Entwicklung der Ereignisse im Herbst 1989 waren geprägt vom rasanten Verfall einer Partei, die sich vier Jahrzehnte lang angemaßt hatte, nahezu unumschränkt über die Deutschen in der DDR zu herrschen. Sonderauflage 2009.
  • Anna Kaminsky (Hg.): Die Berliner Mauer in der Welt
    Ungezählte Teile der Berliner Mauer wurden nach ihrem Fall 1989 in die Welt hinaus getragen - und mit ihnen der Freiheitswille der Berliner. Mehr als 120 dieser tonnenschweren Mauersegmente, die in über 40 Staaten auf allen Kontinenten stehen, wurden für diesen Band ausfindig gemacht. Das Buch erscheint in einer zweiten Auflage sowie einer englischen Sprachfassung voraussichtlich im Herbst 2014.
  • Ehrhart Neubert: Unsere Revolution. Die Geschichte der Jahre 1989/1990
    Mit "Unsere Revolution" hat Erhardt Neubert die erste gesamtdeutsche Version der einschneidenden Ereignisse von 1989/90 vorgelegt. Neuberts Blickwinkel als Historiker und Zeitzeuge gibt dem Buch seine Besonderheit. Der Autor berichtet über die Vorgänge und scheut sich dabei nicht, kontoverse Fragen anzusprechen.
  • Robert Grünbaum: Deutsche Einheit. Ein Überblick 1945 bis heute
    Die Deutsche Einheit wurde nach Jahrzehnten der Diktatur in der DDR und der Blockade zwischen Ost und West so rasend schnell vollzogen, dass viele der dramatischen Stationen dieses wichtigen Weges heute fast schon wieder in Vergessenheit geraten sind. Der Autor fasst in fünf pointierten Kapiteln Ursachen, Rahmenbedingungen und Verlauf des Wandels zusammen und analysiert den Vereinigungsprozess und seine Auswirkungen bis in die Gegenwart.
  • Ulrich Mählert: Geschichte der DDR 1949 – 1990
    Am 3. Oktober 1990 hörte die DDR auf zu existieren. Ulrich Mählert skizziert die politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen von 1949 bis zum Ende der DDR. Dabei werden die einzelnen Ereignisse, historische Perioden und die sie prägenden Persönlichkeiten dargestellt. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der Darstellung des Herrschaftssystems und dessen politischer Ausgestaltung. Sie erhalten hier einen guten und schnellen Überblick über die DDR-Geschichte.
  • Bundesstiftung Aufarbeitung: Bestandverzeichnis - Die Transformation Ostdeutschlands seit 1990

Weitere Bücher und Broschüren finden Sie in unserem Publikationsshop.

DVDs

Der Beitritt - Die letzte Regierung der DDR
Knapp 200 Tage regiert die einzige demokratisch legitimierte Regierung der DDR unter Lothar de Maiziere - bis zum 2. Oktober 1990. Es ist eine Zeit ungeheurer Dynamik, die eine Arbeit unter stetigem Zeitdruck und sich ständig verändernden Bedingungen fordert. Dokumentarfilm von Rainer Burmeister und Hans Sparschuh.
Die DVD enthält umfangreiches didaktisches Begleitmaterial für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit.

Das kurze Leben des Chris Gueffroy
Neun Monate vor dem Mauerfall starb Chris Gueffroy. Er wurde an der Berliner Mauer auf der Flucht erschossen und ist das letzte Todesopfer des unmenschlichen Grenzregimes der SED-Diktatur. Der Film zeichnet ein sensibles Porträt von Chris Gueffroy, seinem Leben in der DDR und lässt Angehörige und Freunde zu Wort kommen. Dokumentarfilm von Klaus Salge.
Die DVD enthält umfangreiches didaktisches Begleitmaterial.

Der Duft des Westens
Zwischen 1949 und 1989 flohen mehr als dreieinhalb Millionen Menschen aus der DDR. Mehr als 1000 Menschen verloren ihr Leben bei dem Versuch, die kommunistische Diktatur zu verlassen und ein selbstbestimmtes Leben in Freiheit und Demokratie zu leben. In diesem animierten Kurzfilm wird eine dieser Fluchtgeschichten originell und mit authentischen Materialien in Szene gesetzt. Animationsfilm von Mark Huff und Arne Breusing.
Die DVD enthält umfangreiches didaktisches Begleitmaterial.

Zeitreisen 3 - Zur Geschichte von Übergang und Transformation in den neuen Bundesländern
Der Mauerfall und die Wiedervereinigung Deutschlands boten den Bürgern der DDR völlig neue und bis dato nicht denkbare Möglichkeiten der individuellen Verwirklichung. Mit elf Kurzdokumentationen stellt die DVD die wirtschaftlichen, politischen und sozialen Umbrüche dieser Zeit dar. Begleitend zur DVD ist ein Buch erschienen, das die historischen Rahmenbedingungen genauer erläutert.
Besonders für den Schulunterricht geeignet.

Wendebilder – Fünf Fotos und ihre Geschichten
Es waren aufregende Tage im Herbst 1989 in der DDR. Im Strudel des Geschehens begegneten einander höchst unterschiedliche Menschen. Kaum einer erinnert sich aber heute noch an diese Begegnungen. Glücklicherweise wurde viel fotografiert im Herbst 1989. Der Film begibt sich auf die Spur von fünf dieser Fotografien und trifft dabei auf Fotografierte, Fotografen und Menschen, die ihre sehr persönlichen Geschichten hinter den Momentaufnahmen erzählen. Dokumentarfilm von Karoline Kleinert. Die DVD ist zur Zeit vergriffen, erscheint aber voraussichtlich im Sommer 2014 in neuer Auflage.

Weitere DVDs finden Sie in unserem Publikationsshop.

Didaktische Materialien

Im Bildungskatalog der Bundesstiftung Aufarbeitung finden Sie didaktische Materialien, die ausdrücklich für den Einsatz in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit erstellt wurden. Wir stellen Ihnen hier zusätzlich einige Materialien vor, die sich für eine tiefergehende Beschäftigung mit den Themen Friedliche Revolution und Deutsche Einheit besonders gut eignen.

Mit diesen didaktischen Arbeitsmaterialien können neben dem Alltagsleben und politischen Strukturen in der DDR auch speziell der Prozess der Wiedervereiningung sowie das Handeln der letzten Regierung der DDR in den Klassenstufen 8-13 behandelt werden.

Die Erinnerung an die DDR und die friedliche Revolution von 1989 hilft uns, das Bewusstsein für Freiheit, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit zu schärfen. Die Rahmenlehrpläne des Landes Brandenburg geben vielfältige Anknüpfungspunkte, in verschiedenen Schulstufen und Fächern die deutsch-deutsche Nachkriegsgeschichte zu thematisieren. Die Publikation gibt Hinweise und Anregungen für die Ausgestaltung des Unterrichts.

3. Oktober 1990: Nach vierzig Jahren ist die Teilung Deutschlands beendet, doch der Umbau Ostdeutschlands hat gerade erst begonnen. Der Film nimmt die Entwicklung von 1990 bis heute in den Blick und erörtert anhand von Zeitzeugeninterviews, Expertenstatements und Archivmaterialien folgende Themenblöcke: „Wirtschaftlicher Umbau“, „Gesellschaftlicher Wandel“ und „Auseinandersetzung mit der Vergangenheit“. Jeder Themenblock wird durch einen weiteren Filmclip sowie Grafiken, Plakate oder Fotografien ergänzt und vertieft. Quellenreiche Arbeitsmaterialien liefern Anregungen für einen kompetenzorientierten Unterricht.

"Wir feiern die Einheit!" ist eine Materialsammlung zur Deutschen Teilungs- und Einheitsgeschichte für Grundschüler der dritten und vierten Klasse. Die Materialien sind auch in der fünften und sechsten Klasse einsetzbar.

Die Arbeitsblätter zur deutschen Teilungs- und Einheitsgeschichte und das Spiel der deutschen Einheit „Die Mauer muss weg!“ geben den Lehrkräften Anregungen zur kreativen Vermittlung von historischer Bildung und Geschichtsbewusstsein.

  • Hinterm Horizont

Das Musical Hinterm Horizont erzählt eine teils wahre, teils fiktionale Liebesgeschichte des Rockmusikers Udo Lindenberg mit der Ost-Berlinerin Jessy. Der politische Hintergrund, das Streben nach Freiheit und die Unterdrückung von Andersdenkenden in der DDR der 1980er Jahre stehen im Zentrum der Handlung. Die Unterrichtsmaterialien begleiten den Musical-Besuch von der Planung bis zur Nachbereitung. Das Themenspektrum reicht von der Geschichte der DDR über Die Berliner Mauer, Kindheit und Jugend in der DDR bis zur Biografie Udo Lindenbergs sowie seiner Musik.

  • Leben in der DDR – Hintergründe, Quellen, Fragen

In der umfassenden Handreichung werden die Grundzüge der Repression in der SED-Diktatur herausgestellt. Die verschiedenen Themenpunkte sind jeweils durch einführende Texte unterstützt und mithilfe verschiedener Quellen für die Bearbeitung im Schulunterricht aufbereitet. Zusätzlich bietet die Handreichung mithilfe von Arbeitsanregungen und weiteren themenbezogenen Recherchemöglichkeiten und Literaturhinweisen Unterstützung. Durch die Vielseitigkeit der Quellen (z.B. Berichte, Liedtexte, Fotos, Zeitungsmeldungen etc.) und der einzelnen thematischen Aspekte lässt sich diese Handreichung innerhalb verschiedener Schulfächer nutzen.

Dieses Material wirkt dem Trend der Wissenslücken Jugendlicher entgegen. Knallig illustriert werden Zitate über die Einheit, die Chronologie von 1989/90 und die Stationen des ereignisreichen Jahres zwischen Mauerfall und Einheit für den Unterricht aufbereitet. Des Weiteren behandeln elf abwechslungsreiche Arbeitsblätter Themen wie die Demokratie und Diktatur, Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion, aber auch Ostalgie und »Im Osten war alles besser«-Mythen. Es werden authentische Materialien, wie Wahlplakate und Nachrichtenmeldungen verwendet, die zu einem handlungsorientierten Unterricht anregen.

  • Unterrichts-DVD "Wir waren so frei ... Momentaufnahmen 1989/1990"

Aus dem Online-Projekt "Wir waren so frei … Momentaufnahmen 1989/1990" der Deutschen Kinemathek und der Bundeszentrale für politische Bildung ist eine begleitende Unterrichts-DVD erschienen. Dafür wurden neun Amateurfilme mit einer persönlichen Sicht auf die Umbruchszeit ausgewählt und für den Geschichts- und Kunstunterricht aufbereitet. Auf der DVD finden Sie umfangreiche Arbeitsmaterialien sowie Unterrichtsskizzen, begleitende Interviews, Fotografien und Texte zum historischen Hintergrund. Das Angebot richtet sich insbesondere an die Sekundarstufe 2.

Weitere didaktische Materialien finden Sie in unserem Bildungskatalog.

Umfragen und Studien
  • Umfrage "Aufarbeitung und Umgang mit der Vergangenheit
    Was ist Aufarbeitung? Was bringt uns die Beschäftigung mit der Vergangenheit? Wie wichtig ist es, sich noch heute mit der DDR-Vergangenheit zu beschäftigen? Kann durch die Auseinandersetzung mit der Geschichte unsere Demokratie gestärkt werden? Diese und weitere Fragen hat die Bundesstiftung Aufarbeitung anlässlich der Verleihung des Karl-Wilhelm-Fricke-Preises 2017 Menschen auf der Straße gefragt.
     
  • Umfrage "Deutsche Teilung und Friedliche Revolution"
    Eine Studie von Infratest Dimap im Auftrag der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur anlässlich des 25. Jahrestags der Friedlichen Revolution

Garfische Übersicht

Tabellearische Übersicht

Wie werden die zentralen Ereignisse der jüngeren deutschen und europäischen Geschichte heute wahrgenommen, reflektiert und interpretiert? Die innerhalb der bundesdeutschen Bevölkerung vorhandenen Einstellungen zu ermitteln, war Gegenstand dieser von der Bundesstiftung Aufarbeitung geförderten Studie, die der Lehrstuhl Strukturanalyse moderner Gesellschaften an der Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erfurt gemeinsam mit aproxima Gesellschaft für Markt- und Sozialforschung Weimar mbH realisiert hat.

In diesem Bericht der Bundesregierung werden die weiteren Fortschritte bei der Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse innerhalb Deutschlands dargestellt. Besondere Erwähnung fand darin die Forderung nach einer weiteren Aufarbeitung des SED-Unrechts, um einer Verharmlosung und Verklärung der SED-Diktatur entgegen zu wirken.

In dieser vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie mehreren Bundesländern geförderten Studie wurde erstmals vergleichend ermittelt, was Jugendliche über den Nationalsozialismus, die DDR, die alte Bundesrepublik und das wiedervereinigte Deutschland wissen und wie sie über historisches Geschehen urteilen.

Die Jugendzeitschrift SPIESSER und die Bundesstiftung Aufarbeitung veröffentlichten 2010 das Ergebnis einer gemeinsamen Umfrage unter Jugendlichen.

Weitere Webangebote

Ausgehend von den Volkskammerwahlen am 18. März 1990 dokumentiert die von der Bundesstiftung Aufarbeitung konzipierte Webseite „Aufbruch und Einheit“ die Arbeit der letzten und zugleich einzig demokratisch gewählten DDR-Regierung.

Die Bundeszentrale für politische Bildung informiert in einem umfassenden Dossier rund um die Thematik „Deutsche Teilung - Deutsche Einheit“. Weiterführende Links und Publikationen zum Thema werden vorgeschlagen.

Das Internetportal "Freiheit und Einheit" der Bundesregierung erinnert an die bewegenden Ereignisse von damals mit Originalaufnahmen, illustrierter Chronik und einer Mediathek mit Zeitzeugeninterviews.

Internetangebot der Stasi-Unterlagen-Behörde mit einem Revolutionskalender zu Reaktionen des Ministeriums für Staatssicherheit zu den Entwicklungen im Jahr 1989.

Die Online Plattform „Power to the People“ des Archivs Bürgerbewegung Leipzig e.V. betrachtet die Ereignisse, die zur Überwindung der kommunistischen Regime in Europa führten. Über eine Zeitleiste hat man Zugriff auf Bild-, Zeitungs- und andere Dokumente zur den Geschehnissen in den jeweiligen Ländern.

Offizielle Themenseite zur Friedlichen Revolution und Deutschen Einheit des Freistaats Sachsen mit detailreichen Hintergrundinformationen zu Ereignissen in Sachsen und Materialien für den Schulunterricht.

Das wohl umfangreichste Archiv mit Materialien rund um die Ereignisse von 1989 und 1990, vom 40. Geburtstag der DDR bis zur ersten freien Volkskammerwahl.

Themenseite des Portals "Jugendoppostion" zur Friedlichen Revolution in der DDR, mit Informationen zum zeitgeschichtlichen Kontext, den Protestn gegen den Wahlbetrug im Frühjahr 1989, der Ausreisewelle im Sommer und schließlich der Kulmination der Ereignisse im Herbst.

Das Online-Projekt des Deutschen Historischen Museums bietet einen ausführlichen Überblick über die deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts. Es werden historische Einordnungen und Zeitdokumente zum Bau der Mauer, internationalen Reaktionen sowie Folgen gesammelt.

  • Dossier Mauerfall

Themenportal der ARD zum Mauerfall mit Zeitzeugenberichten, Erinnerungen an die historischen Ereignissen und Hintergrundinformationen, wie es zum Fall der Mauer kam.

Das Internetangebot "1989-1990 Wende-Zeiten" des Deutschen Rundfunkarchivs (DRA) bietet Themendossiers, Chroniken, Dokumente, Hörzitate, Volkskammer-Videos und Bilder aus Rundfunk und Fernsehen der DDR.

Themenseite des MDR zu den Ereignissen der Friedlichen Revolution mit einer Chronik zum Verlauf der Ereignisse und zahlreichen Erinnerungsberichten an die Geschehnisse.

Diese Plattform vermittelt Zeitzeugen der SED-Diktatur und deutschen Teilung und bietet thematisch einschlägige Ressourcen zur Vorbereitung von Schulstunden oder Veranstaltungen.

„Meine Wende – Unsere Einheit?“ ist ein Podcast zum Mitmachen. Sie können Ihre persönliche Geschichte zur Transformationszeit und zur deutschen Einheit erzählen, aufnehmen und hochladen.

Der NDR hat für das Projekt "Neu geboren 1989" Zeitzeugen gefunden, die im Herbst 1989 30 Jahre alt waren. In sechs Multimedia-Dokumentationen erzählen sie ihre Geschichte. Die Bundesstiftung Aufarbeitung war Partnerin des Projekts.

Das Internet-Achiv zeigt rund 7.000 private Filme, Fotos und Erinnerungstexte aus der Umbruchszeit 1989/1990 in Deutschland.

Das Portal "DDR-Zeitzeuge" vermittelt Zeitzeugen für Gespräche und Veranstaltungen und stellt kostenloses Begleitmaterial zur Verfügung.

Europaweites Internetportal, auf dem eigene Dokumente und Beiträge aus der Zeit des politischen Umbruchs im Ostblock hochgeladen und abgerufen werden können.

Auf dieser Online-Plattform, werden Dokumente, Fotos und Zeitzeugenberichte aus der Zeit des politischen Umbruchs in der DDR gesammelt.

  • Momente der Geschichte

Zeitgeschichtliche Mediathek des ZDF mit Beiträgen zu den politischen Umbrüchen in Ostmitteleuropa inklusive Zeitzeugeninterviews.

Der Deutsche Bundestag hat 2007 die Errichtung eines Freiheits- und Einheitsdenkmals in Berlin beschlossen. Die Deutsche Gesellschaft e.V. engagiert sich sehr für dieses Projekt und hat diese Webseite realisiert, die über aktuelle Entwicklungen und den Projektfortschritt informiert.

Internetauftritt der Stiftung Friedliche Revolution mit Informationen zu aktuellen Projekten und zur Geschichte der Bürgerbewegung in der DDR.

In dieser Open-Air-Ausstellung auf dem Geländer der Stasi-Zentrale in Berlin-Lichtenberg werden die wichtigsten Stationen der Friedlichen Revolution in der DDR − von den Anfängen des Protests über den Mauerfall bis zur deutschen Einheit dokumentiert.

Das Portal der Stiftung Zuhören bietet Jugendlichen und jungen Erwachsenen die Möglichkeit, eigene "Grenzgeschichten" online zu stellen, die im Rahmen von Workshops oder Projektwochen an Schulen und Universitäten erarbeitet wurden.

Umfangreiches Fotoarchiv von Marco Bertram mit historischen Aufnahmen aus der DDR und einer Fotodokumentation der ehemaligen innerdeutschen Grenze aus dem Jahr 2003. Die Bilder sind thematisch recherchierbar.

Privates Internetportal von Hinrich Kley-Olsen mit Informationen zur DDR, Friedlichen Revolution und Mauerfall sowie Deutsche Einheit. Tipps zu aktuellen Filmen, Büchern, Ausstellungen und Veranstaltungen runden das Angebot ab.

Die Ausstellung des Hauses der Geschichte in der Berliner Kulturbrauerei vermittelt anhand zahlreicher Exponate anschaulich das Alltagsleben in der DDR.

Internetportal der Konrad-Adenauer-Stiftung, das Informationen über Alltag, Medien, Kultur, Kirche, Wissenschaft, Schule, Ideologie etc. der DDR bereitstellt und diversen "Mythen", die über die DDR kursieren, nachgeht. Darin eingeschlossen sind auch didaktisch aufbereitete Materialien für Multiplikatoren bzw. Lehrerinnen und Lehrer sowie Interviews mit Zeitzeugen.

Das Online-Projekt des Rundfunk Berlin Brandenburg erzählt in 250 Kurzfilmen vom Leben in der geteilten Stadt vom Mauerbau 1961 bis hin zur Wiedervereinigung 1990.