Die Biermann-Ausbürgerung

Am 16. November 1976 wurde der regimekritische Liedermacher Wolf Biermann aus der DDR ausgebürgert. Gegen diese Entscheidung der SED-Herrscher gab es viel Protest in Ost und West, von prominenten Künstlerinnen und Künstlern ebenso wie aus der breiten Bevölkerung. Der „Fall Biermann“ war eine wichtige (kultur)politische Zäsur. In den nächsten Jahren sahen sich etliche Vertreter der künstlerischen DDR-Intelligenz gezwungen, in den Westen zu gehen. In diesem Themendossier finden Sie zahlreiche Informationen über die Hintergründe und den Ablauf der Ausbürgerung, die breiten Protestbewegungen und die Nachwirkungen bis heute.
Zur Person

Wolf Biermann

Wolf Biermann wurde am 15.11.1936 in Hamburg in eine kommunistische Familie geboren. Kurz vor dem Volksaufstand siedelte er 1953 in die DDR über. Er studierte an der Ost-Berliner Humboldt-Universität und wurde Regieassistent am „Berliner Ensemble“. Mit seinen Liedern und Gedichten wurde er bald zu einem scharfen Kritiker des SED-Staates. Ein langjähriges Auftritts- und Publikationsverbot waren die Folge. 1976 bürgerten ihn die Machthaber schließlich aus.
Wolf Biermann bei einem Konzert in der West-Berliner Eissposthalle am 4.11.1977, wo er gemeinsam mit anderen Künstlern auftrat, die aus der DDR ausgewiesen worden waren.
Spezial

Fotogalerie Wolf Biermann

Ausgewählte Fotos aus den Jahren 1973 bis 2010 geben Ihnen hier einen Einblick in Leben und Wirken des Dichters und Liedermachers.
bundesstiftung_aufarbeitung_harald_schmitt_bild_schmitt_422
Audiobeiträge, Publikationen

Materialien

Die Ausbürgerung Wolf Biermanns wurde vielfach diskutiert und aufgearbeitet. Eine Auswahl an wichtigen Publikationen sowie Veranstaltungsmitschnitten haben wir für Sie zusammengestellt.
Publikationsheft der Bundesstiftung Aufarbeitung