Direkt zum Inhalt
Zurück zur Startseite der Bundesstiftung Aufarbeitung
    • Facebook
    • Instagram
    • Twitter
    • Youtube
    • Deutsche Gebärdensprache
    • Leichte Sprache
    • English
    • Kontakt
    • Presse
    • Shop
  • Suche
    • Stiftung
      • Auftrag
      • Gremien
      • Ansprechpersonen
      • Ausschreibungen & Stellenangebote
      • Spenden
      • Tätigkeitsberichte
      • Karl-Wilhelm-Fricke-Preis
    • Förderung
      • Projektförderung
      • Förderprogramme
      • Formulare und Downloads
    • Veranstaltungen
      • Geschichtsmesse
      • Weiterbildungen
      • Veranstaltungsreihen
      • Veranstaltungsarchiv
      • Veranstaltung erstellen
    • Recherche
      • Archiv
      • Bibliothek
      • Mediathek
      • Kataloge & Datenbanken
      • Dossiers
      • Unsere Webportale
    • Vermitteln
      • Bildung
      • Ausstellungen
      • Zeitzeugen
      • Wissenschaft
      • Dokumentarfilme
    • Vernetzen
      • Internationale Aktivitäten
      • Internationales Austauschprogramm Memory Work
      • Partnerforum
      • Studienfahrten
    • Erinnern
      • Museen und Gedenkstätten
      • Opfer und Betroffene
      • Denkmal zur Mahnung und Erinnerung an die Opfer der kommunistischen Diktatur in Deutschland

Pfadnavigation

  1. recherche
  2. dossiers
  3. die biermann ausbuergerung

Spezial: Fotogalerie Wolf Biermann

Ausgewählte Fotos aus den Jahren 1973 bis 2010 geben Ihnen hier einen Einblick in Leben und Wirken des Dichters und Liedermachers.
Anhören
Der seit 1965 mit Auftrittsverbot belegte Liedermacher Wolf Biermann bei einem Privatkonzert in seiner Wohnung in der Berliner Chausseestraße 131 am 31. Juli 1973
© Bundesstiftung Aufarbeitung, Klaus Mehner, Bild 73_0731_ddr-kritiker_03
Der seit 1965 mit Auftrittsverbot belegte Liedermacher Wolf Biermann bei einem Privatkonzert in seiner Wohnung in der Berliner Chausseestraße 131 am 31. Juli 1973
Der Schriftsteller und Literaturnobelpreisträger Heinrich Böll unterstützt Wolf Biermann nach dessen Ausbürgerung auf einer Pressekonferenz am 19.11.1976
© Bundesstiftung Aufarbeitung, Harald Schmitt, Bild schmitt_422
Der Schriftsteller und Literaturnobelpreisträger Heinrich Böll unterstützt Wolf Biermann nach dessen Ausbürgerung auf einer Pressekonferenz am 19.11.1976
Wolf Biermann zusammen mit Günter Wallraff (links) und Rudi Dutschke (rechts) 1976
© Bundesstiftung Aufarbeitung, Harald Schmitt, Bild schmitt_416
Wolf Biermann zusammen mit Günter Wallraff (links) und Rudi Dutschke (rechts) 1976
Wolf Biermann bei einem Konzert in Bochum nur wenige Tage nach seiner Ausbürgerung 1976
© Bundesstiftung Aufarbeitung, Harald Schmitt, Bild schmitt_420
Wolf Biermann bei einem Konzert in Bochum nur wenige Tage nach seiner Ausbürgerung 1976.
Wolf Biermann bei einem Konzert in der West-Berliner Eissposthalle am 4.11.1977, wo er gemeinsam mit anderen Künstlern auftrat, die aus der DDR ausgewiesen worden waren.
© Bundesstiftung Aufarbeitung, Klaus Mehner, Bild 77_1104_kul_ddrmusik_08
Wolf Biermann bei einem Konzert in der West-Berliner Eissposthalle am 4.11.1977, wo er gemeinsam mit anderen Künstlern auftrat, die aus der DDR ausgewiesen worden waren.
1982 darf Wolf Biermann seinen Freund, den todkranken Regimekritiker Robert Havemann, überraschend in seinem Haus in Grünheide bei Ost-Berlin besuchen.
© Bundesstiftung Aufarbeitung, Harald Schmitt, Bild schmitt_348ret
1982 darf Wolf Biermann seinen Freund, den todkranken Regimekritiker Robert Havemann, überraschend in seinem Haus in Grünheide bei Ost-Berlin besuchen.
Wolf Biermann fast 35 Jahre nach seiner Ausbürgerung vor dem Harmonium, auf dem er 1976 in Köln spielte, in der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
© Bundesstiftung Aufarbeitung, Thomas Trutschel, Bild 101216_tsed_pht61
Wolf Biermann fast 35 Jahre nach seiner Ausbürgerung vor dem Harmonium, auf dem er 1976 in Köln spielte, in der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.
Im September 1990 besetzen DDR-Bürgerrechtler die ehemalige Stasi-Zentrale in der Ost-Berliner Normannenstraße, um gegen die geplante Schließung der Akten zu protestieren. Am 05.09.1990 besucht Wolf Biermann die Besetzer, um ihre Aktion zu unterstützen.
© Bundesstiftung Aufarbeitung, Ann-Christine Jansson, Bild ddr_opposition_stasi_biermann_900904
Im September 1990 besetzen DDR-Bürgerrechtler die ehemalige Stasi-Zentrale in der Ost-Berliner Normannenstraße, um gegen die geplante Schließung der Akten zu protestieren. Am 05.09.1990 besucht Wolf Biermann die Besetzer, um ihre Aktion zu unterstützen.
Erklärung der Berliner Künstler vom 17.11.1976
© Robert-Havemann-Gesellschaft, rp_029
Erklärung der Berliner Künstler vom 17.11.1976
  • Stiftung
  • Förderung
  • Veranstaltungen
  • Recherche
  • Vermitteln
  • Vernetzen
  • Erinnern
  • Presse
  • Shop
  • Ansprechpersonen
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Datenschutz
Logo Bundesunmittelbare Stiftung des öffentlichen Rechts

Unsere Webportale:

  • www.berliner-mauer-weltweit.eu
  • www.deutsche-einheit-1990.de
  • www.dissidenten.eu
  • www.enquete-online.de
  • www.erinnerungsdebatten.de
  • www.kommunismusgeschichte.de
  • www.treuhandanstalt.online
  • www.umbruch-ost.de
  • www.umbruchszeiten.de
  • www.zeitzeugenbuero.de
© 2023 Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Allgemeiner Kontakt
Geschäftszeiten:
Montag - Donnerstag: 9:00 - 16:30 Uhr
Freitag: 9:00 - 13:00 Uhr
Geschäftsstelle:
Fon: 030-31 98 95-0
Fax: 030-31 98 95-210
E-Mail: buero@bundesstiftung-aufarbeitung.de
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Youtube