Zentrale
  Peter Bachsleitner (Vorstandsassistent von Rohwedder)

Constanze Krieger (Verkaufsförderung)

Wolf Schöde (Pressesprecher)

Franz Wauschkuhn (Presseabteilung)

Irene Liebau (Presseabteilung - Betreuung von ausländischen Besuchergruppen)

Henry Bren d’Amour (Leiter des Bonner Büros)

Wolfgang Vehse (Direktorat Beziehungen zur Bundesregierung, zur EG-Kommission und internat. Beziehungen)

Brigitta Kauers (Direktorat Beziehungen zur Bundesregierung, zur EG-Kommission und internat. Beziehungen)

Frank Christian Hansel (Direktorat Länderfragen, Berlin)

Martin Keil (Direktorat Rech: Öffentliches Recht)

Hartmut Maaßen (Organisationsentwicklung)

Hans Richter (Stabstelle Recht)

 

Hero Brahms (Vorstand)

Martin Kirchner-Anzinger (Vorstandsassistent)

Jürgen P. Sommer (Abteilungsleiter im Bereich Maschinen- und Anlagenbau)

Wilken Straatmann

Wolf Klinz (Vorstand)

Christian Böllhoff (Vorstandsassistent)

Monika Pasetti (Verlage, Zeitungen)

Andreas G. Zetzsche (Abteilungsleiter im Direktorat Dienstleistungen – Filmindustrie/Entsorgungswirtschaft)

Michael Clausecker

Ralph Steger

Detlef Scheunert (Direktor Optik, Keramik, Feinmechanik)

Lutz Lehmann (April bis September 1990 zuständig für Holz)

Alexander Graf Matuschka

 

Thomas Klaue (Abteilungsleiter im Bereich Chemie)

Friedrich Rehm

Hans-Jürgen Meyer (Privatisierung)

Alexander Koch (Vorstand bis Sommer 1992)

Maxie Böllert-Staunau (Personalentwicklung und Postenbesetzung)

Maria Breitfeld-Markowski

Norbert Thiele (EDV)

Olaf Castritius (Altkredite, Liquiditätsplanung)

Manfred Materne (Steuern)

Angelika Kirchner (Teamleiterin Exportfinanzierung)

Niederlassungen
Martin Ahrens (Schwerin)

Petra Wiedmann (Halle)

Pia Zadrahl (Berlin)

Richard Flohr (Halle)

Hans J. Moock (Dresden)

Jörg Laskowski (Frankfurt/Oder)

Weitere Informationen

Der Wechsel innerhalb der Treuhand war keine Seltenheit. Dies war bei den von uns interviewten Personen ebenfalls der Fall. Die Zuordnung der Person zu einem Arbeitsbereich erfolgte nach einem Schwerpunkt, allerdings können in der Erzählung auch andere Zuständigkeiten vorkommen. Die Aufteilung der Arbeitsbereiche nach dem Organigramm der Treuhand vom 1.10.1992, siehe dazu: Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben (Hrsg.), »Schnell privatisieren, entschlossen sanieren, behutsam stilllegen«. Ein Rückblick auf 13 Jahre Arbeit der Treuhandanstalt und der Bundesanstalt für Vereinigungsbedingte Sonderaufgaben. Abschlussbericht der Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben, Berlin 2003.

Das könnte Sie auch interessieren