Rassismus und Rechtsextremismus im Spiegel deutscher Teilung und Einheit

Der Hass auf ‚Fremde‘, die Marginalisierung und oft gewaltsame Ausgrenzung von Minderheiten haben in Deutschland eine lange Vorgeschichte und prägen auch das gesellschaftliche Klima unserer Gegenwart. Dass insbesondere Ostdeutschland heute eine Hochburg der Neuen Rechten ist, dass es auch und gerade hier immer wieder zu tödlicher Gewalt gegen als ‚nicht-zugehörig‘ markierte Personen kommt, hat historische Ursachen, die im Kontext der deutschen Teilung und Einheit zu betrachten sind.
Historischer Hintergrund

Rassismus und Rechtsextremismus in (Ost-)Deutschland seit 1945

Rassismus und Rechtsextremismus sind gesamtdeutsche Phänomene. Wie die DDR und die alte Bundesrepublik damit umgegangen sind und warum es gerade in den Jahren nach der deutschen Einheit zu einer Welle an Ausschreitungen und Gewalt gegenüber Menschen vor allem mit Migrationsgeschichte kam, das beleuchtet dieser Hintergrund.
Ein verwahrlostes Bahnhofsgebäude in Ostdeutschland mit einer Hakenkreuzschmiererei und dem Text: Gedanken kann man nicht verbieten.
Spezial

Rechtsextremismus in der DDR: Zwei Fallbeispiele

Im Rahmen eines Praktikums bei der Bundesstiftung beschäftigte sich Lisa Börnig mit dem Thema Rechtsextremismus in der DDR und verfolgte zwei Ereignisse und Personen, die Einblick geben in die Entwicklung rechtsradikaler Gruppierungen in der DDR in den 1980er Jahren. Zum einen betrifft dies den Überfall auf die Ost-Berliner Zionskirche am 17. Oktober 1987, wodurch rechtsradikale Strömungen innerhalb der Jugendkulturen der DDR deutlich wurden.
Zu sehen ist eine Farbfotographie eines braunen LKW-Anhängers, der am Straßenrad steht. Hinten hat jemand mit roter Farbe „NAZIS RAUS“ und das Antifa-Symbol „A“ in einem Kreis darauf geschrieben. Mit weißer Farbe wurde das Symbol und das Wort „NAZIS“ durchgestrichen und „Lincke“ daruntergeschrieben.
Veranstaltungen, Podcasts, Didaktisches Material

Materialien

Wir haben Materialien zum Thema Rassismus und Rechtsextremismus im Spiegel deutscher Teilung und Einheit für Sie zusammengestellt, darunter didaktische Materialien sowie Videos und Audios.
Publikationsheft der Bundesstiftung Aufarbeitung
Mediathek