Direkt zum Inhalt
Home

Social Profiles Menu

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Youtube

Icons

  • Deutsche Gebärdensprache
  • Leichte Sprache

Service

  • English
  • Kontakt
  • Presse
  • Shop

Main navigation 1

  • Stiftung
    • Auftrag
    • Gremien
    • Ansprechpersonen
    • Ausschreibungen & Stellenangebote
    • Spenden
    • Tätigkeitsberichte
    • Karl-Wilhelm-Fricke-Preis
  • Förderung
    • Projektförderung
    • Förderprogramme
    • Formulare und Downloads
  • Veranstaltungen
    • Geschichtsmesse
    • Weiterbildungen
    • Veranstaltungsreihen
    • Veranstaltungsarchiv
    • Veranstaltung erstellen
  • Recherche
    • Archiv
    • Bibliothek
    • Mediathek
    • Kataloge & Datenbanken
    • Dossiers
    • Unsere Webportale

Main navigation 2

  • Vermitteln
    • Bildung
    • Ausstellungen
    • Zeitzeugen
    • Wissenschaft
    • Dokumentarfilme
  • Vernetzen
    • Internationale Aktivitäten
    • Internationales Austauschprogramm Memory Work
    • Partnerforum
    • Studienfahrten
  • Erinnern
    • Museen und Gedenkstätten
    • Opfer und Betroffene
    • Denkmal zur Mahnung und Erinnerung an die Opfer der kommunistischen Diktatur in Deutschland

Pfadnavigation

  1. recherche
  2. dossiers
  3. rassismus und rechtsextremismus im spiegel deutscher teilung und einheit

Materialien zum Thema Rassismus und Rechtsextremismus im Spiegel deutscher Teilung und Einheit

Anhören
Links
Ausstellungen

Das hat’s bei uns nicht gegeben! Antisemitismus in der DDR. Eine Ausstellung der Amadeu Antonio Stiftung.

Didaktisches Material

DVD mit didaktischem Begleitmaterial: Antifaschismus in der DDR. Das Braune Erbe – Der Antifaschismus der DDR – Die Nationale Front – Neonazis in der DDR.

Webangebote

Deutsche Einheit Interkulturell

Mediathek
Ein zerbrochener Spiegel
© Bundesstiftung Aufarbeitung
„Braune Landschaften“. Kontinuitäten von Rassismus und Rechtsextremismus in Deutschland im Spiegel deutscher Teilung und Einheit
Rassismus | Video
Podcastreihe "East Side Stories"
Bundesstiftung Aufarbeitung
East Side Stories – Engagement gegen Rechts: Herausforderungen für die Zivilgesellschaft im Osten
#RevolutionTransformation | Audio
Titelbild der Reihe East Side Stories
© Bundesstiftung Aufarbeitung
East Side Stories: Ostdeutschland aus (post)migrantischer Perspektive
#RevolutionTransformation | Video
Videoreihe MitBeStimmen in Diktatur & Demokratie zum Thema Rechtsextremismus
Bundesstiftung Aufarbeitung
MitBeStimmen in Diktatur & Demokratie: Rechtsextremismus
#RevolutionTransformation | Video
Henry Bernhard und Katharina Warda auf dem Podium
© Bundesstiftung Aufarbeitung, Bundesstiftung Aufarbeitung/Ladan Rezaeian
Geschichtsmesse 2022 - Politischer Extremismus in der Transformation
#RevolutionTransformation | Video
Flyer VA Geschlossene Gesellschaft. Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit in der DDR und in (Ost-)Deutschland
© Bundesstiftung Aufarbeitung, Gestaltung: ultramarinrot
Geschlossene Gesellschaft. Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit in der DDR und in (Ost-)Deutschland
Rechtsextremismus | Audio
Blick aufs Podium
© Bundesstiftung Aufarbeitung
Rassismus und Anti-Pluralismus im geteilten und vereinigten Deutschland
Rechtsextremismus | Audio
Das braune Erbe der Diktatur? Rechtsextremismus in der DDR und im vereinigten Deutschland
Bundesstiftung Aufarbeitung
Das braune Erbe der Diktatur? Rechtsextremismus in der DDR und im vereinigten Deutschland
Rechtsextremismus | Audio
Zur Mediathek

Main navigation 1

  • Stiftung
  • Förderung
  • Veranstaltungen
  • Recherche

Main navigation 2

  • Vermitteln
  • Vernetzen
  • Erinnern

Footer

  • Presse
  • Shop
  • Ansprechpersonen
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Datenschutz
Logo
Unsere Webportale:
  1. www.berliner-mauer-weltweit.eu
  2. www.deutsche-einheit-1990.de
  3. www.dissidenten.eu
  4. www.enquete-online.de
  5. www.kommunismusgeschichte.de
  6. www.umbruch-ost.de
  7. www.umbruchszeiten.de
  8. www.zeitzeugenbuero.de
© 2023 Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Allgemeiner Kontakt
Geschäftszeiten:
Montag - Donnerstag: 9:00 - 16:30 Uhr
Freitag: 9:00 - 13:00 Uhr
Geschäftsstelle:
Fon: 030-31 98 95-0
Fax: 030-31 98 95-210
E-Mail: buero@bundesstiftung-aufarbeitung.de

Social Profiles Menu

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Youtube