Auswahl

Europäisches Solidarność-Zentrum

Das 2007 gegründete Europäische Solidarność-Zentrum (Europejskie Centrum Solidarności, ESC) befindet sich am historischen Ort der Danziger Werft, von der im Sommer 1980 die wichtigsten Impulse zur Gründung der legendären Unabhängigen Gewerkschaft Solidarność ausgingen. Das Zentrum beherbergt Museum, Archiv und Bibliothek und ist Veranstaltungsort und Bildungszentrum. Neben seinem Angebot vor Ort verfügt es über ein großes digitales Angebot mit Zeitzeugeninterviews, Fotos und Archivalien zu verschiedenen Themen.

 

Bundeszentrale für politische Bildung

 

MDR Zeitreise

  • „Chronologie Solidarność - die wichtigsten Daten“

 

Deutsches Polen-Institut – Polen in der Schule

Sammlungen

You-Tube-Kanal des Europäischen Solidarność-Zentrums

 

Filmarchiv der Stiftung Filmarchiv (Archiwum Filmowe FAF)

Einzelne Beiträge

Tagesschau (Auszüge)

 

Deutsche Welle

 

ZDF

„100 Jahre Chronik – Der Countdown. 1980 –Der Streik von Danzig“, ZDF (1999)

 

The New York Times

Lech Walesa: The Shipyard”

 

30. rocznica Porozumień Sierpniowych“

  • Ausführliche Beschreibungen zu einzelnen Filmen in der Sammlung von FilmPolska: http://www.filmpolska.de/filme
  • 80 Millionen (R: Waldemar Krzystek, 2011)

Kurz vor der Verhängung des Kriegsrechtes plant eine kleine Gruppe von Solidarność-Anhängern einen Banküberfall, um 80 Millionen Złoty in Sicherheit zu bringen, bevor die Gewerkschaftskonten eingefroren werden. Wahre Begebenheit, inszeniert als Actionfilm mit großem Unterhaltungswert.

  • Strajk – Die Heldin von Danzig (R: Volker Schlöndorff, 2006)

Verfilmung der Lebensgeschichte von Anna Walentynowicz, eine der bekanntesten Solidarność-Kämpferinnen, deren Entlassung als Kranführerin 1980 einer der Auslöser der landesweiten Streikwelle war.

Filmheft der Bundeszentrale für politische Bildung zum Film „Strajk – Die Heldin von Danzig“: http://www.bpb.de/shop/lernen/filmhefte/34022/strajk-die-heldin-von-danzig

  • Wałęsa. Der Mann aus Hoffnung (R: Andrzej Wajda, 2013)

Geschichte der Solidarność-Bewegung anhand der Biografie des Elektrikers und charismatischen Streikführers Lech Wałęsa.

  • Der Mann aus Eisen (R: Andrzej Wajda, 1981)

Preisgekrönter semidokumentarischer Film über die Geschichte eines Journalisten, der im August 1980 den Auftrag erhält, einen kompromittierenden Bericht über einen Werftarbeiter und die Solidarnosc in Danzig zu schreiben.

  • Solidarność, Solidarność (R: Jan Jakub Kolski, Feliks Falk, Małgorzata Szumowska, Filip Bajon, Robert Gliński, Juliusz Machulski, Andrzej Wajda, Piotr Trzaskalski, Jacek Bromski, Jerzy Domaradzki, Andrzej Jakimowski, Ryszard Bugajski, Krzysztof Zanussi, 2005)

Die Geschichte(n) der Solidarność erzählt in unterschiedlichen Genres von dreizehn Regisseurinnen und Regisseuren.

  • Alles, was ich liebe (R: Jacek Boruch, 2009)

Geschichte der ersten großen Liebe eines jungen Sängers in einer Band in Zeiten des Kriegsrechts.

  • Popiełuszko – Die Freiheit in uns (R: Rafał Wieczyński, 2009)

Film über den „Solidarność-Priester“ Jerzy Popiełuszko, der 1984 vom polnischen Geheimdienst ermordet wurde.

  • Die Frauen der Solidarność (R: Marta Dziso, 2014)

Anhand von Fotos und Filmaufnahmen macht sich die Regisseurin auf die Suche nach den oft vergessenen weiblichen Heldinnen der Solidarność-Zeit und eine Antwort auf die Frage, warum sie in der Geschichtsschreibung immer noch eine Nebenrolle spielen.

https://www.bpb.de/mediathek/238567/die-frauen-der-solidarno

  • Arbeiter ’80 (R: Michał Bukojemski, 1980)

Hautnahe Dokumentation über den Streik auf der Danziger-Lenin-Werft und die Geburtsstunde der Solidarność 1980.

https://www.youtube.com/watch?v=hO-MRUjczzI (Polnisch)

  • Who is Anna Walentynowicz? (R: Sylke Rene Meyer, 2001)

Dokumentation über Anna Walentynowicz, eine der bekanntesten Solidarność-Kämpferinnen, deren Entlassung als Kranführerin 1980 einer der Auslöser der landesweiten Streikwelle war.

http://sylke-rene-meyer.com/?page_id=94&lang=en

Radio
Lieder
  • Jacek Kaczmarski: „Mury“ (Mauern), 1978, Jacek Kaczmarski (1957–2004) galt als „Barde der Solidarność“. Sein Lied „Mury“ wurde zur Hymne der Bewegung während der Streiks in Polen 1980.

https://www.youtube.com/watch?v=-YGS9vhmFS0 (Polnisch)

https://en.wikipedia.org/wiki/Mury_(song) (Informationen zum Lied und Text, Englisch)

Bestandsverzeichnis der Bibliothek der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur