Biographische Angaben aus dem Handbuch "Wer war wer in der DDR?":
Geb. in Groß-Glogau (Schles./Głogów, Polen) in einer jüd. Fam.; Vater Sattlermstr. u. Spediteur; 1898 nach durch antisemit. Boykott verursachten Bankrott des väterl. Unternehmens Übersiedl. der Fam. nach Kattowitz; Volksschule u. Gymnasium, 1903 Lehre bei einem Buchhändler; 1907 – 14 Studium der Germanistik, Philos. u. Psychol. in Breslau, München, Berlin, Göttingen, Rostock u. Tübingen; ab 1905 liter. Arbeit; 1912 erster liter. Erfolg mit »Novellen um Claudia« (Leipzig); 1915 Kleist-Preis für das Drama »Ritualmord in Ungarn« (1914); 1912 – 26 Zionist. Arbeiterpartei in Berlin; 1915 – 18 Militärdienst, u. a. in Belgien, Serbien u. Rußland; 1918 im Soldatenrat in Wilna, Dez. 1918 Rückkehr nach Berlin; ab 1919 Studium der Soziol. in Tübingen; 1919 – 23 in Starnberg, Freundschaft mit Lion Feuchtwanger; ab 1923 in Berlin; Mitarb. der Ztschr. »Jüd. Rundschau«, Vorträge zu Fragen des Judentums u. des Antisemitismus; 1924 – 33 SDS in Berlin (ab 1928 Vizepräs.), 1935 – 40 Exil-SDS in Paris, 1929/ 30 1. Vors.; ab 1925 freischaff. Schriftst., stark beeinflußt von Sigmund Freud; seit 1926 verh. mit seiner Cousine, der Kunstmalerin Beatrice Z.; 1926 Mitgl. des PEN u. der Ges. der Freunde des neuen Rußland; 1927 erschien der Roman »Der Streit um den Sergeanten Grischa«; März 1933 Emigr. nach Frankreich, Dez. 1933 Emigr. nach Palästina (Haifa); 1936 Mitgl. im Aussch. zur Vorber. einer dt. Volksfront; 1935 erscheint der Roman »Erziehung vor Verdun« (Amsterdam); Febr. 1936 Ausbürgerung aus Dtl.; 1936 – 39 zahlr. Reisen nach Europa; zeitw. Mitarb. am Dt. Freiheitssender; 1939 in den USA, Teiln. am PEN-Club-Kongreß in New York; 1942/43 Mithrsg. der antifa. Ztschr. »Orient« in Haifa; 1941 Mitbegr. einer Hilfsorg. für die UdSSR (Liga »V«); Ehrenpräs. der Bew. »Freies Dtl.« in Palästina; Mitarb. mehrerer Emigranten-Ztrsch. u. lokaler Ztg.; 1948 israel. Staatsbürgerschaft.
Dez. 1948 Rückkehr nach Dtl. (durch Vermittlung von Paul Merker); KB u. PEN-Club; 1949 – 67 Abg. der (Prov.) Volkskammer; 1950 – 53 Präs. der DAK, dann Vizepräs., ab 1957 Ehrenpräs.; 1950 u. 1951 NP; 1952 Dr. h. c. der Univ. Leipzig; 1954 Ernst-Moritz-Arndt-Medaille; VVO; 1949/50 gem. Ltg. (mit Johannes R. Becher u. Anna Seghers) des Dt. Komitees der Kämpfer für den Frieden, ab 1957 Präs. des Dt. PEN-Zentrums Ost u. West (Nachf. von Johannes Tralow); bis 1958 Mitgl. des Präsidialrats des KB, 1949 – 63 Vizepräs., dann Ehrenpräs.; 1958 Lenin-Friedenspreis; Medaille für Kämpfer gegen den Fasch.; 1962 VVO, Prof. h. c.; 1965 Banner der Arbeit; 1967 Ehrenspange zum VVO; gest. in Berlin.
© Die Urheberrechte am Lexikon und aller seiner Teile liegen beim Ch. Links Verlag. Die Weiterverwendung von Biographien oder Abschnitten daraus bedürfen der Zustimmung des Verlages.
Redaktionsschluss: Oktober 2009. Eine kontinuierliche Aktualisierung der Biographien kann von den Herausgebern nicht gewährleistet werden. Soweit bekannt, werden Sterbedaten in regelmäßigen Abständen nachgetragen. Änderungs- und Korrekturwünsche werden von den Herausgebern des Handbuches geprüft und ggfl. eingearbeitet.
Ch. Links Verlag, Prinzenstraße 85 D, 10969 Berlin,
ch.links@christoph-links.de