Biographische Angaben aus dem Handbuch der Deutschen Kommunisten:

Geboren am 13. Juni 1899 in Sommerfeld bei Frankfurt/Oder, Sohn einer Arbeiterfamilie, 1905 Übersiedlung nach Berlin. Von 1913 bis 1917 Besuch der Kunstgewerbeschule und Lehre als Plakatzeichner. 1917/18 Soldat im Weltkrieg, Hübner desertierte im Oktober 1918. Er wurde gefaßt und von einem Hamburger Militärgericht verurteilt. Bei Ausbruch der Revolution am 6.November 1918 befreit und Kommandant des Hamburger Hauptbahnhofes, er beteiligte sich später an den bewaffneten Kämpfen in Berlin. Der FSJ beigetreten, nahm er am Gründungskongreß der KJI in Weimar teil und war 1920 Delegierter zum II. Weltkongreß der Komintern. Von 1920 bis 1922 folgten Auslandseinsätze im Auftrag der KJI. Von 1922 bis 1924 offiziell Korrespondent der Deutsch-Russischen Export-Gesellschaft, leitete Hübner im Auftrag des ZK der KJI, dessen Mitglied er war, 1923 den KJVD Berlin. Zur Tarnung nachrichtendienstlicher Arbeit für die Sowjetunion war er von 1924 bis 1928 kaufmännischer Leiter eines Elektro-Versandgeschäftes. Von 1928 bis 1939 führten ihn Auslandseinsätze vornehmlich für die 4. Verwaltung des Generalstabes der Roten Armee unter diversen Decknamen wie Ali, Hertz, Klein und Hansel nach Schweden, Dänemark, Norwegen und Rumänien.
1939 kam Hübner in die UdSSR und wurde hier zunächst Mitarbeiter der 4. Verwaltung. 1941 Evakuierung nach Kuibyschew, dort am 13. November 1941 verhaftet und zu acht Jahren Arbeitslager verurteilt, 1949 Verbannung nach Sibirien. Diese wurde erst im Mai 1956 aufgehoben, im Juli 1957 erfolgte seine Rehabilitierung durch das Militärkollegium des Obersten Gerichts der UdSSR. Hübner durfte in die DDR ausreisen, wurde Mitglied der SED und ab Oktober 1957 Hauptsachbearbeiter und Parteisekretär im Außenhandelsbetrieb DIA Elektrotechnik. Er erhielt 1959 den VVO in Silber. Arthur Hübner starb am 13. Oktober 1962 in Ost-Berlin.
Seine Ehefrau, eine Sowjetbürgerin, kehrte nach dem Tod ihres Mannes in die UdSSR zurück. Zahlreiche Familienangehörige Hübners hatten im Krieg zur Schulze-Boysen-Harnack-Widerstandsgruppe gehört. Sein Vater Emil Hübner (*26. 3. 1861), seine Schwester Frieda Hübner, verheiratete Wesolek (* 2. 9. 1887) und sein Schwager Stanislaus Wesolek (*10. 9. 1878) sind am 5.August 1943 mit dem Fallbeil in Berlin-Plötzensee hingerichtet worden.

© Die Urheberrechte am Lexikon und aller seiner Teile liegen beim Karl Dietz Verlag. Die Weiterverwendung von Biographien oder Abschnitten daraus bedürfen der Zustimmung des Verlages.
Redaktionsschluss: Mai 2008. Eine kontinuierliche Aktualisierung der Biographien kann von den Herausgebern nicht gewährleistet werden. Soweit bekannt, werden Sterbedaten in regelmäßigen Abständen nachgetragen. Änderungs- und Korrekturwünsche werden von den Herausgebern des Handbuches geprüft und ggfl. eingearbeitet (Mail an herbst@gdw-berlin.de).

Karl Dietz Verlag Berlin, Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin
Tel. 030 - 29 78 45 34