Biographische Angaben aus dem Handbuch der Deutschen Kommunisten:
Geboren am 5. April 1879 in Detmold/Lippe, Sohn eines Maurermeisters; Steindruckerlehre, ab 1911 in München tätig und Mitglied der SPD. Hagemeister wirkte vor dem Weltkrieg in der Münchner Filiale des Lithographen- und Steindruckerverbandes an führender Stelle. 1917 schloß er sich der USPD, Ende 1920 der KPD an. Während der Revolution 1918/19 Mitglied des Revolutionsausschusses des Landesarbeiterrats Bayern, nach dem Ende der Räterepublik wurde er verhaftet und zu langjähriger Festungsstrafe verurteilt. Im Juni 1920 für die USPD in den Bayerischen Landtag gewählt, saß Hagemeister aber während der gesamten Legislaturperiode in Festungshaft in Ansbach, wo er am 16.Januar 1923 starb. Sein Sohn August Hagemeister junior (* 1. 12. 1907), seit 1926 Mitglied der KPD, arbeitete als Funktionär in München und Berlin. Er war u. a. Leiter des Fuhrparks der Zeitung »Welt am Abend«, wurde im März 1933 verhaftet und emigrierte im Januar 1934 in die Sowjetunion. Hagemeister jr. lebte in der Autonomen Republik der Wolgadeutschen, wurde Ende 1935 verhaftet, im September 1936 aus der KPD ausgeschlossen und am 16. Februar 1937 wegen „konterrevolutionärer Agitation“ zu acht Jahren Lager verurteilt. Hagemeister jun. legte Berufung ein, das Urteil wurde annuliert und er Anfang 1940 als „lästiger Ausländer“ nach Deutschland abgeschoben. Bei seiner Einreise von der Gestapo in Lublin verhört, konnte er aber dann zur Mutter nach München reisen. Er verstarb am 20. Juni 1978 in Weilheim in Oberbayern.
© Die Urheberrechte am Lexikon und aller seiner Teile liegen beim Karl Dietz Verlag. Die Weiterverwendung von Biographien oder Abschnitten daraus bedürfen der Zustimmung des Verlages.
Redaktionsschluss: Mai 2008. Eine kontinuierliche Aktualisierung der Biographien kann von den Herausgebern nicht gewährleistet werden. Soweit bekannt, werden Sterbedaten in regelmäßigen Abständen nachgetragen. Änderungs- und Korrekturwünsche werden von den Herausgebern des Handbuches geprüft und ggfl. eingearbeitet (Mail an herbst@gdw-berlin.de).
Karl Dietz Verlag Berlin, Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin
Tel. 030 - 29 78 45 34