Biographische Angaben aus dem Handbuch "Wer war wer in der DDR?":
Geb. in Denver, Colorado (USA); Vater Lehrer; OS, Kadettenschule; mit 16 Jahren erste Kompositionen u. Auftritte als Sänger; Studium der Meteorol.; 1958 Schallplattenverträge in Hollywood; 1959 Schauspielunterricht bei Paton Price; 1961 erster Erfolg mit dem Song »Our Summer Romance«; Auftritte in Chile; 1962 offener Brief an eine chilen. Ztg. zur Einstellung der Kernwaffentests (erste pol. Aktivität); 1965 Übersiedl. nach Argentinien; Teiln. am Weltfriedenskongreß in Helsinki, Repressalien u. Verhaftungen aufgrund progressiver Fernsehsendung; 1966 Übersiedl. nach Italien; erste Tournee in der UdSSR; 1970 Ehrengast bei der Amtseinführung des chilen. Präs. Salvador Allende; 1970 u. 1971 Teiln. an der Leipziger Dok.-Filmwoche; 1972 Übersiedl. in die DDR; Mitgl. des Weltfriedensrats (Kulturkommission); 1973 Teiln. an den Weltfestspielen der Jugend u. Studenten; Film »Aus dem Leben eines Taugenichts«; 1974 Film »Kit & Co.«; 1975 Film »Blutsbrüder«; Gastspiele u. Schallplatten in der UdSSR, ČSSR, Bulgarien, Polen, Ungarn u. der Mongolei; 1977 Besuch bei Yasser Arafat; 1978 in den USA zur Aufführung des Films »El Cantor«, Verhaftung wegen Beteiligung an einer Farmer-Demonstration; 1981 Ehe mit Renate Blume; Film »Sing, Cowboy, sing«; 1986 Drehbuch zu »Bloody Heart«; Suizid, offiz. als »Unglücksfall« bezeichnet.
© Die Urheberrechte am Lexikon und aller seiner Teile liegen beim Ch. Links Verlag. Die Weiterverwendung von Biographien oder Abschnitten daraus bedürfen der Zustimmung des Verlages.
Redaktionsschluss: Oktober 2009. Eine kontinuierliche Aktualisierung der Biographien kann von den Herausgebern nicht gewährleistet werden. Soweit bekannt, werden Sterbedaten in regelmäßigen Abständen nachgetragen. Änderungs- und Korrekturwünsche werden von den Herausgebern des Handbuches geprüft und ggfl. eingearbeitet.
Ch. Links Verlag, Prinzenstraße 85 D, 10969 Berlin,
ch.links@christoph-links.de