Biographische Angaben aus dem Handbuch "Wer war wer in der DDR?":

Geb. in Brieg (Schles. / Brzeg, Polen); Vater Architekt; 1935 – 38 Volksschule, 1938 – 44 Oberschule Brieg; 1944 / 45 Panzergräbenbau für die Wehrmacht; 1946 / 47 in poln. u. sowj. Zwangsarbeiterlagern, anschl. bis 1948 im Flüchtlingslager Hoyerswerda u. Chemnitz.
1948 / 49 Ausbildung zur Bau- u. Möbeltischlerin; 1949 – 52 Studium an der Techn. Akad. Chemnitz u. ab 1952 an der FS für Bauwesen Görlitz (erste Frau im Studiengang), Ing. für Architektur; 1952 – 56 Studium an der HAB Weimar, Dipl.-Ing. für Architektur; 1956 Architektin im Entwurfsbüro für Hochbau der Stadt Gera, Planungen für das zerstörte Zentrum; 1957 – 59 wiss. Mitarb. bei Georg Funk am Lehrstuhl. für Städtebau der TU Dresden; 1958 1. Preis beim Wettbewerb Magdeburg-Nord (im Kollektiv G. Funk); 1959 – 74 Mitarb. im Städtebaukollektiv der Abt. Städtebau u. Architektur des Magistrats von Berlin (bei  Erhardt Gißke); 1961 Goethe-Preis 1. Klasse; 1962 (mit  Peter Schweizer) Wettbewerb Thälmann-Platz Halle (Saale); 1963 Wettbewerb Stadtzentrum Sofia (im Kollektiv P. Schweizer); 1964 1. Preis beim Aufforderungswettbewerb Alexanderplatz; 1967 1. Preis beim Aufforderungswettbewerb Leninplatz, Berlin (Ltg.  Hermann Henselmann); 1966 – 71 Prom. zum Dr.-Ing an der HAB Weimar; 1974 – 90 Mitarb. im Bezirksbauamt Berlin mit Schwerpunkt Entw. Typengebäude für Wohngebiete; 1961 – 90 Korr. Mitgl. der DBA.
1990 – 99 Bauschätzerin für die Feuersozietät Berlin (Gutachten zur Bauschätzung Dom, Brandenburger Tor, Charitékliniken); freischaff. Bauhistorikerin, Publizistin; lebt in Berlin-Mitte.

Publ.
Die Kongreßhalle in Bad Orb / Spessart. In: Dt. Architektur (1956) 8; Der Wiederaufbau des hist. Zentrums in Ost-Berlin. In: Berlinische Galerie. Berlin 1990 (Hrsg.); Der Ideenwettbewerb zur soz. Umgestaltung des Zentrums der DDR. In: Engel, H., Ribbe, W. (Hrsg.): Hauptstadt Berlin: Wohin mit der Mitte? Berlin 1993; Das abgerissene Außenministerium der DDR in Berlin-Mitte. Planungs- u. Baugeschichte. Senatsverwaltung Bauen, Wohnen u. Verkehr. Berlin 1999; Die sechzehn Grundlagen des Städtebaus. In.: Scheerer, T., Kleihues, J. P.: Berlin – Stadt der Archi¬tektur. Berlin 2000; Das Stadthaus – Instandsetzung, Umbauten u. Umnutzung 1945 – 90. In: Schäche, W.: Das Stadthaus. Berlin 2001.
Sek.-Lit.
Barth, H., Topfstedt, T. u. a.: Vom Baukünstler zum Komplexprojektanten. Architekten in der DDR. Erkner 2000; Müller, P.: Symbolsuche – Ostberlin. Berlin 2005; Urban, F.: Berlin / DDR – neohistorisch. Berlin 2007.
VoW