Biographische Angaben aus dem Handbuch "Wer war wer in der DDR?":
Geb. in Grottau (Böhmen / Hrádek nad Nisou, Tschechien); Vater Schuhmacher, Kanzleiverwalter; Volksschule in Sebastiansberg, Obergymnasium in Böhmisch Leipa; 1914 Kriegsfreiw.; 1915 Abitur; 1915 – 19 Studium der Theol., Sozialwiss., Gesch. u. Philos. an der Univ. Innsbruck u. der dt. Univ. Prag; dort 1919 Priesterweihe; 1919 Adjunkt an der Theolog. Fak. der Dt. Univ. Prag; 1921 u. 1922 theol. Prom.; 1922 Habil. mit der Schrift »Die Bedeutung der Landkrankenpflege« für das Fach Soziol.; 1922 Doz. für Soziol. an der Theolog. Fak.; 1926 Prom. an der Philosoph. Fak. der Dt. Univ. Prag mit einer Arbeit zur kath. Aufklärung in Österreich; 1929 unbesoldeter a. o. Prof., 1931 besoldeter a. o. Prof., 1934 ord. Prof. für Kirchengeschichte u. Patristik; 1935 Habil. an der Philosoph. Fak. der Dt. Univ. Prag; Mai 1939 NSDAP; 1940 Entpflichtung von der Theolog. Fak. wegen Verstoßes gegen das Zölibat; 1941 Prof. für Geistesgeschichte an der Philosoph. Fak. der Dt. Univ. Prag; 1945 –47 in Wien.
1947 – 51 ord. Prof. für osteurop. Geschichte an der MLU Halle; dort 1948 – 51 Rektor (Nachf. von Otto Eißfeldt); 1951 – 66 ord. Prof. für osteurop. Geschichte u. Dir. des Inst. für Geschichte der Völker der UdSSR an der HU Berlin; 1955 ord. Mitgl. der DAW; 1955 – 59 Ltr. der Hist. Abt. des Inst. für Slawistik der DAW; 1956 – 59 Ltr. der Arbeitsgr. Geschichte der slaw. Völker am Inst. für Geschichte der DAW; 1961 – 65 Ltr. der Abt. Geschichte der Wiss. u. der wiss. Beziehungen am Inst. für Geschichte der DAW; 1957 Mitgl. des Red.-Koll. der Ztschr. für Geschichtswiss.; 1958 stellv. Präs. der neugegr. Dt. Historikergesell. der DDR; 1961 – 65 Ltr. der Arbeitsstelle für dt.-slaw. Wiss.-Beziehungen an der DAW; 1963 Korr. Mitgl., 1967 Ord. Mitgl. der Académie Internationale dHistoire des Sciences (Paris); 1966 em.; 1956 NP; 1981 VVO; gest. in Berlin.
E. W. lebte als österr. Staatsangeh. in der DDR; er publizierte insbes. zur Geschichte Osteuropas, zu den dt.-slaw. Beziehungen, zur Geschichte des Papsttums u. des Katholizismus, zu den russ.-vatikan. Beziehungen, zur Aufklärung; internat. bekannt wurde er v. a. mit seinen Arbeiten über Bernard Bolzano.
© Die Urheberrechte am Lexikon und aller seiner Teile liegen beim Ch. Links Verlag. Die Weiterverwendung von Biographien oder Abschnitten daraus bedürfen der Zustimmung des Verlages.
Redaktionsschluss: Oktober 2009. Eine kontinuierliche Aktualisierung der Biographien kann von den Herausgebern nicht gewährleistet werden. Soweit bekannt, werden Sterbedaten in regelmäßigen Abständen nachgetragen. Änderungs- und Korrekturwünsche werden von den Herausgebern des Handbuches geprüft und ggfl. eingearbeitet.
Ch. Links Verlag, Prinzenstraße 85 D, 10969 Berlin,
ch.links@christoph-links.de