Biographische Angaben aus dem Handbuch "Wer war wer in der DDR?":

Geb. in Brüx (Nordböhmen/Most, Tschechien); Vater Lehrer; 1928 Abitur; anschl. Studium der Naturwiss. u. Philos. an der Dt. Univ. Prag; 1934 – 38 freiberufl. Theatertätigkeit; 1941 Prom. an der Univ. Erlangen; 1940 – 45 Wehrmacht, Desertion; 1945/46 Agitator des NKFD; Mitbegr. der SED Frankfurt (Oder).
1946 – 52 Lehrer an der LPS der SED Brandenb.; 1952 – 54 Doz. für dial. Materialismus an der PH Potsdam, ab 1954 HU Berlin; 1958 Entlassung, die in einen Entzug der Lehrbefugnis umgewandelt wurde, Vorwurf des Revisionismus auf der II. HS-Konferenz u. a. wegen seiner quellenbezogenen Arbeiten über Ernst Mach u. der Unterstützung der ideolog. Positionen von  Robert Havemann; 1961 Habil.; 1964 Wiederaufn. der Lehrtätigkeit als Doz. u. 1967 Prof. für Geschichte der Naturwiss.; 1974 em.; gest. in Berlin.
Verf. von über 20 Monographien, die H. zu einem der Nestoren u. bekanntesten Forscher auf dem Gebiet der Geschichte der Naturwiss. in der DDR machten; als Mach- u. Einstein-Forscher sowie mit den Studien über die »Bahnbrecher des Atomzeitalters« u. die naturwiss. Traditionen Berlins fand H. auch internat. Anerkennung.

Publ.
Albert Einstein. Berlin 1963; Bahnbrecher des Atomzeitalters. Berlin 1965; Wissenschaftsgeschichte. Berlin 1984.
Sek.-Lit.
Hoffmann, D.: F. H. (1909 – 1993). In: Nachrichtenblatt der Dt. Ges. für Geschichte der Med., Naturwiss. u. Technik (1996) 46.
DiH