Biographische Angaben aus dem Handbuch "Wer war wer in der DDR?":

Geb. in Berlin-Schöneberg; Vater Ministerialbeamter; 1908 – 20 Schule u. Gymnasium; 1920 – 27 Studium der Mathematik u. Physik an der Univ. Berlin, 1927 Prom.; 1928 Assistent an der TH Berlin; 1929 Assistent u. nach Habil. 1930 Privatdoz. an der Univ. Berlin; 1932 NSDAP, 1938 Ausschl.; 1935 Aufenthalt in Paris u. London; Jan. 1936 Verhaftung wegen »Rassenschande« u. angebl. Devisenschiebung, nach halbjähriger Haft mangels Beweisen freigesprochen; 1937 durch die Univ. gekündigt, Entzug der Lehrerlaubnis; 1937 – 45 freiberufl. wiss. Berater in der Elektroindustrie, u. a. für Osram u. Siemens; hat jüdischen Kollegen zu vermeintlich kriegswichtiger Beschäftigung verholfen und sie so vor der Verfolgung geschützt; kurzz. Militärdienst für das Reichsluftfahrtmin.
1945/1946 Ref. bei der Dt. ZV für Volksbildung; 1946 – 57 Prof. u. Dir. des Inst. für theoret. Physik an der HU Berlin; 1946 Ltr. der physikal. Abt. des Inst. für Med. u. Biol. in Berlin-Buch, das bis zur Übergabe an die DAW im Juli 1947 der SMAD unterstand; 1947 – 57 Dir. des Inst. für Festkörperforschung der DAW; 1946 Initiator der Wiederherausgabe der »Annalen der Physik« u. bis 1957 Mithrsg.; 1952 Mitverf. eines Memorandums zur Entw. der Physik in der DDR; 1952 Mitbegr. der Physikal. Ges.; Vors. des Beirats für Physik beim Staatssekr. für HFS-Wesen; 1953 NP; gest. in Berlin.
Hauptarbeitsgebiete: Quantenphysik, Festkörperphysik, Theorie der Halbleiter u. Kristallphosphore, Supraleitung, Biophysik, Hydrodynamik geladener Medien.

Sek.-Lit.
Hoffmann, D.; Walker, M.: F. M. In: Hoffmann, D.; Macrakis, K. (Hrsg.): Naturwiss. u. Technik in der DDR. Berlin 1998.