Biographische Angaben aus dem Handbuch der Deutschen Kommunisten:

(* 1885 – † 1943)
Geboren am 24. November 1885 in Königsberg als Sohn des Kaufmanns Alexander Traugott Ausländer. Besuch des Altstädtischen Gymnasiums in Königsberg, dann Studium in Königsberg. Als Philologiestudent Mitglied der SPD. Kurze Zeit Referendar in Königsberg und Breslau, dann Studienrat in Hamburg, Marburg und Berlin. Hier schon vor dem Weltkrieg Angehöriger des linken Flügels der SPD und Freund Karl Liebknechts.
Ausländer war Mitbegründer der Gruppe Internationale und Herausgeber von Schulungsmaterialien der Linken im Kreis Niederbarnim. 1914 bis November 1915 Kriegsteilnehmer. Nach Rückkehr in Berlin für den Spartakusbund aktiv. Seit Gründung der Partei Funktionär der KPD, vor allem im Bildungswesen der Partei tätig. In den zwanziger Jahren Studienrat in Berlin und unbesoldeter KPD-Stadtrat. Seine geistige Haltung umschrieb er so: »Die proletarische Diktatur ist der Hebel, um den Weg frei zu machen für das Neue, das im Schoß der Gesellschaft herangereift ist. Daher bekenne ich mich gerade auch als Historiker und Pädagoge zur Kommunistischen Weltpartei.« 1924 Sekretär der Reichsfraktion kommunistischer Lehrer, 1928 Abgeordneter des Preußischen Landtags. Als Versöhnler 1932 nicht mehr als Kandidat zum Landtag aufgestellt, trat Ausländer 1932 aus Protest gegen die ultralinke Haltung aus der KPD aus.
1933 in der Nacht des Reichstagsbrandes von SA-Männern verhaftet, bis Juni 1935 in den KZs Sonnenburg und Esterwegen festgehalten. Da ihm die zustehende Pension wegen seiner kommunistischen Vergangenheit verweigert wurde, verdiente er seinen Lebensunterhalt dann durch Adressenschreiben. Später war er Mitarbeiter bei der Deutschen Buch-Gemeinschaft Berlin. Bei Kriegsausbruch an seiner Arbeitsstelle erneut festgenommen, kam er ins KZ Sachsenhausen, wurde aber nach einem Selbstmordversuch Weihnachten 1939 entlassen. Fritz Ausländer nahm sich am 21. Mai 1943 aus Angst vor erneuter Verhaftung das Leben. Seine Witwe und seine Tochter, die Lehrerin war, flüchteten nach 1945 nach Ostfriesland.

© Die Urheberrechte am Lexikon und aller seiner Teile liegen beim Karl Dietz Verlag. Die Weiterverwendung von Biographien oder Abschnitten daraus bedürfen der Zustimmung des Verlages.
Redaktionsschluss: Mai 2008. Eine kontinuierliche Aktualisierung der Biographien kann von den Herausgebern nicht gewährleistet werden. Soweit bekannt, werden Sterbedaten in regelmäßigen Abständen nachgetragen. Änderungs- und Korrekturwünsche werden von den Herausgebern des Handbuches geprüft und ggfl. eingearbeitet (Mail an herbst@gdw-berlin.de).

Karl Dietz Verlag Berlin, Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin
Tel. 030 - 29 78 45 34