Biographische Angaben aus dem Handbuch "Wer war wer in der DDR?":

Geb. in Meißen; Vater Pantoffelmacher; 1903 – 11 Volksschule; Ausbildung zum Töpfer bzw. Ofenformer; 1913 2. Vors. des Arbeiterjugend-Bildungsvereins in Meißen; 1914 SPD in Jena; ab Nov. 1914 festangest. Mitarb. der Expedition der »Weimarischen Volksztg.« (Jena); illeg. Antikriegsarbeit unter Jugendlichen; 1916 – 18 Militärdienst; 1919 KPD; 1920/21 Sekr., Aug. 1922 Vors. der KJD in Thür., Dez. 1922 ihr Vertr. beim III. Weltkongreß der KJI in Moskau u. auch Teiln. am IV. Weltkongreß der KI im Nov. 1922 in Moskau (als Vertr. der KJI); April 1923 – Okt. 1923 Instrukteur des EKKI der KJI in der Schweiz; Vertr. des ZK der KJD in Dresden (Bildung der SPD-KPD-Reg.); Mitte 1924 – März 1926 Einsatz als Red. bei der »Hamburger Volksztg.«; März 1926 – Febr. 1927 12 Mon. Gefängnis Bautzen wegen »Vorber. zum Hochverrat«; Mai 1927 – Anf. 1928 Red. beim »Roten Echo« (Erfurt); 1928 – Nov. 1929 Red. bei der »Neuen Ztg.« (Jena); Nov. 1929 – April 1931 wegen »Vorber. zum Hochverrat« zwei Jahre Haft Festung Gollnow u. Auerbach; Ltr. der kommunist. Gruppe in der Festung Gollnow; ab April 1931 Abg. des Landtags Thür. u. Instrukteur/Sekr. der KPD für Ostthür.; Febr. 1933 – Sept. 1934 KZ Nohra, Ichtershausen u. Bad Sulza; 1934/35 illeg. pol. Arbeit für die KPD-BL Berlin-Brandenb.; Febr. 1935 in Berlin verhaftet, Verurteilung zu zwölf Jahren Zuchthaus, 1935 – 45 Brandenb.-Görden.
Mai – Sept. 1945 Mitarb. an der Ztg. »Tägl. Rundschau«, Mitgl. der Red. der »Dt. Volkszeitung«; 1.10.1945 – April 1946 1. Krs.-Sekr. der KPD Erfurt-Weißensee; April 1946 – Okt. 1947 Vors. SED-KV Erfurt; Mitgl. der Stadtverordnetenvers.; ab 16.10.1947 – Mai 1949 Ltr. der HA landeseigene Betriebe; ab 15.4. 1948 Ltr. der HA Industrie im Min. für Wirtschaft der Landesreg. Thür. in Weimar, außerdem Vors. der KdT-Landeskammer Land Thür.; ab Mai 1949 zunächst stellv. Ltr. der HV für Wissenschaft u. Technik der DWK, bzw. bis 1952 stellv. HA-Ltr. der HA Wissenschaftl.-techn. Zusammenarb. der SPK/Zentralamt für Forschung u. Technik, dort 1952/53 Sekr. der SED-PO; 1952 – 54 Ltr. des Büros für wiss.-techn. Zusammenarbeit; 1954 – 74 Mitgl. u. bis 1967 Vors. der ZRK der SED (Nachf. von  Alfred Oelßner); Vors. der Zentr. Kommission beim ZK der SED zur Betreuung alter verdienter Parteimitgl.; 1955 u. 1965 VVO; 1957 Banner der Arbeit; 1958 Medaille für Kämpfer gegen den Fasch.; 1959 Verdienstmedaille der DDR; 1962 KMO; 1967 Ehrenspange zum VVO.

Publ.
Altes Denken mußte überwunden werden. In: Rosner, F. et al.: Vereint sind wir alles. Berlin. 1966.

Biographische Angaben aus dem Handbuch der Deutschen Kommunisten:

Geboren am 12. Januar 1897 in Meißen, aus einer sozialistischen Arbeiterfamilie stammend, der Vater starb kurz nach seiner Geburt. Töpferlehre, im Herbst 1913 wurde er 2. Vorsitzender des Arbeiterturnvereins. 1914 Mitglied der SPD, ab November d. J. festangestellter Mitarbeiter der Expedition der SPD-Zeitung »Weimarische Volkszeitung« in Jena. Während des Krieges schloß er sich den Linken an. Weil er in Jena die Jugendopposition organisierte, wurde er 1916 zum Militär einberufen. Im Januar 1919 nach Jena zurückgekehrt, übernahm er die Leitung der FSJ und trat in die KPD ein. Kurz als Ingenieur tätig, begann Gäbler 1920 hauptamtlich für den kommunistischen Jugendverband zu arbeiten, war Ende 1920 bis November 1921 Sekretär der Kommunistischen Jugend Thüringens und wurde Anfang 1922 in die Reichszentrale der KJD kooptiert und übernahm im August 1922 die Leitung der Zentrale der KJD in Berlin.
Von April bis Mitte Oktober 1923 ging Gäbler als Instrukteur der KJI in die Schweiz und war dann Vertreter des ZK der KJVD in Dresden. Da er zur Mittelgruppe gehörte, wurde er 1924 von den Linken abgesetzt und übersiedelte nach Hamburg, wo er von Mitte 1924 bis März 1926 als Redakteur der »Hamburger Volkszeitung« arbeitete. Im März 1926 verhaftet und zu einem Jahr Gefängnis verurteilt, wurde Gäbler nach der Entlassung aus dem Gefängnis Bautzen im Mai 1927 Redakteur des »Roten Echos« in Erfurt, 1928 politischer Redakteur an der »Neuen Zeitung« in Jena, deren Chefredaktion er Mitte 1929 übernahm. Im September 1929 erneut zu zwei Jahren Festung verurteilt, nach der Haftentlassung im April 1931 Instrukteur bzw. Sekretär der KPD für Ostthüringen in Gera. Gäbler zog 1932 als Abgeordneter in den Thüringer Landtag ein. Im Februar 1933 verhaftet, saß er bis September 1934 im KZ. Wegen illegaler Arbeit für die KPD im Februar 1935 erneut festgenommen, wurde er am 9. August 1935 in Berlin zu zwölf Jahren Zuchthaus verurteilt und erst am 27. April 1945 aus dem Zuchthaus Brandenburg befreit. Im Oktober 1945 Vorsitzender der KPD und dann der SED in Erfurt. Von Oktober 1947 bis Mai 1949 im Ministerium für Wirtschaft
der Landesregierung Thüringen, danach in der Hauptverwaltung für Wissenschaft und Technik der DWK. Nach Bildung der DDR-Regierung in der Hauptabteilung wissenschaftlich-technische Zusammenarbeit. Im April 1954 wurde er Mitglied der ZRK der SED, bis 1967 dann deren Vorsitzender, er bekam zu seinem 65. Geburtstag 1962 den Karl-Marx-Orden. Fritz Gäbler starb am 26. März 1974.

© Die Urheberrechte am Lexikon und aller seiner Teile liegen beim Karl Dietz Verlag. Die Weiterverwendung von Biographien oder Abschnitten daraus bedürfen der Zustimmung des Verlages.
Redaktionsschluss: Mai 2008. Eine kontinuierliche Aktualisierung der Biographien kann von den Herausgebern nicht gewährleistet werden. Soweit bekannt, werden Sterbedaten in regelmäßigen Abständen nachgetragen. Änderungs- und Korrekturwünsche werden von den Herausgebern des Handbuches geprüft und ggfl. eingearbeitet (Mail an herbst@gdw-berlin.de).

Karl Dietz Verlag Berlin, Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin
Tel. 030 - 29 78 45 34