Biographische Angaben aus dem Handbuch "Wer war wer in der DDR?":
Geb. in Moritzburg (b. Dresden); Vater Pfarrer; Volksschule bis 1956; wegen der Weigerung, der Pionierorg. bzw. der FDJ beizutreten, nicht zur Abiturausb. zugelassen; 1962 Verweigerung des Wehrdienstes; 1956 – 59 Gärtnerlehre in einem Privatbetrieb in Crimmitschau; 1964/65 Ausbildung zum Elektromonteur im VEB Rohrleitungsbau Werdau, anschl. dort berufstätig; 1968 Protest gegen die Intervention des Warschauer Pakts in der ČSSR; 1969 Qualifikation zum Elektromeister, aus polit. Gründen im Betrieb jedoch nicht als Meister eingesetzt; später Wechsel in einen Spinnereimaschinenbaubetrieb, 1980 Arbeitsunfall, ab 1984 Invalidenrentner; 1973 Mitbegr. des Christl. Friedensseminars Königswalde, das zweimal jährlich Veranstaltungen mit krit. Diskussionen zu spezifischen polit. Themen durchführte u. für die DDR-Friedensbewegung eine Vorreiterfunktion besaß; in den 1980er Jahren im Netzwerk »Frieden konkret« aktiv; intensive Beobachtung durch das MfS (OV »Marder«); 1989 Mitbegr. des Runden Tischs in Werdau; Jan. 1990 Gründer u. bis Aug. 1990 Ltr. der ersten staatsunabh. Zeitung in Sachsen (»Werdau-Crimmitschauer Wochenblatt«).
1998 Initiator des Martin-Luther-King-Zentrums für Gewaltfreiheit u. Zivilcourage –Archiv der Bürgerbewegung Südwestsachsens e. V. in Werdau, seitdem dort ehrenamtl. tätig; 1998 Bundesverdienstkreuz.
© Die Urheberrechte am Lexikon und aller seiner Teile liegen beim Ch. Links Verlag. Die Weiterverwendung von Biographien oder Abschnitten daraus bedürfen der Zustimmung des Verlages.
Redaktionsschluss: Oktober 2009. Eine kontinuierliche Aktualisierung der Biographien kann von den Herausgebern nicht gewährleistet werden. Soweit bekannt, werden Sterbedaten in regelmäßigen Abständen nachgetragen. Änderungs- und Korrekturwünsche werden von den Herausgebern des Handbuches geprüft und ggfl. eingearbeitet.
Ch. Links Verlag, Prinzenstraße 85 D, 10969 Berlin,
ch.links@christoph-links.de