Biographische Angaben aus dem Handbuch "Wer war wer in der DDR?":

Geb. in St. Petersburg; Vater Hüttening.; Schwester  Irene Gysi; 1918 Auswanderung der Familie nach Dtl., da der Großvater als Industrieller enteignet worden war; Volksschule, 1928 – 33 Gymnasium in Berlin-Zehlendorf; 1933 – 38 Studium der Rechtswiss. u. Nat.-Ökon. an der Univ. Berlin; Nov. 1937 Prom. zum Dr. jur.; Jan. 1938 als rass. Verfolgter Emigr. nach Großbritannien; 1938/39 Volontär bei »The London Assurance«; März 1939 Versicherungsagent bei »The London Assurance« in Salisbury (Süd-Rhodesien); 1939/41 Fahrlehrer, Tabaksortierer, Gelegenheitsarb.; 1941 – 46 Kanzleiangest. eines südrhodes. Rechtsanwaltsbüros; Okt. 1942 – 49 Mitbegr. u. Vors. der illeg. KP Süd-Rhodesiens; seit Gründung bis 1949 Mitgl. des ZV der Ges. zur Freundschaft mit der UdSSR in Süd-Rhodesien; 1944 Heirat mit der späteren Schriftst. Doris Lessing, geb. May Wisdom.
1947 – 49 Kanzleivorst. in einem Rechtsanwaltsbüro in Salisbury; 1949 – 51 Mitgl. u. Funktionär der KP Großbritanniens in London; Mai – Juli 1949 arbeitslos; 1949/50 Mitarb. u. Mitgl. im ZV der Brit.-Sowj. Freundschaftsges.; Okt. 1950 Rückkehr nach Berlin (DDR); nicht als VdN anerkannt; Parteiüberprüfung; Okt. 1950 – Sept. 1951 freiberufl. wiss. Mitarb. vorwiegend im Dietz Verlag in Berlin; Aug. 1951 SED; Dez. 1951 – Juli 1952 Gruppenltr. Kap. Ausland im Min. für Außenhandel u. Innerdt. Handel (MAI); Juli – Nov. 1952 Vorbereitungsarbeiten zur Gründung der KfA, in diesem Rahmen Sept. 1952 Gründer u. erster Vors. des Komitees in der DDR zur Förderung des Welthandels in Leipzig; Nov. 1952 – 57 Präs. der KfA; 1957 als VdN anerkannt; 1957/ 58 PHS; 1958 Mitarb. im MAI; Jan. 1959 – Dez. 1960 Handelsrat in Indonesien; ab 1961 Mitarb. des MfAA; 1961 – 65 Ltr. der Abt. Afrika (4. Außereurop. Abt.); 1965 VVO; 1965 – 69 Gen.-Konsul in Tansania; 1969 Führungskaderlehrgang am Inst. für Internat. Beziehungen (ASR); 1969 wiss. Berater in der Abt. für Analyse, Prognose u. Planung des MfAA; 1969 – 77 dort wiss. Mitarb. der HA Grundsatzfragen u. Planung; 1973 – 75 Mitgl. der jeweiligen DDR-Delegation bei den Tagungen der UN-Vollvers.; Sept. 1977 Botschafter in der Rep. Uganda; April 1977 Zweitakkreditierung in der Rep. Ruanda; fiel im April 1979 mit seiner zweiten Frau u. weiteren DDR-Bürgern d. bewaffneten Auseinandersetzungen in Kampala (Uganda) zum Opfer.