Biographische Angaben aus dem Handbuch "Wer war wer in der DDR?":
Geb. in Gutenfeld (Krs. Samland, Ostpr./Lugovoe, Rußland); Vater Arbeiter; 1937 – 45 Volks- u. Mittelschule; 1945 Landarb. im Krs. Nauen; 1946 FDJ; ab 1948 VP, Pol.-Offz.; 1950 SED; 1953 Juristenlehrgang; 1955 – 58 Fernstudium an der DASR Potsdam, Dipl.-Jur.; ab 1954 Militärjurist in der KVP, ab 1956 in der NVA; 1961 Dr. jur. an der HU Berlin; 1963 – 77 Vors. des Militärkolleg. des Obersten Gerichts; 1966 – 71 Fernstudium an der PHS, Dipl.-Ges.-Wiss.; 1971 – 77 Vizepräs., 1977 – 86 1. Vizepräs., ab 17.6.1986 Präs. des Obersten Gerichts (Nachf. von Heinrich Toeplitz); 1974 Gen.-Major; 1977 Entlassung aus der NVA; 1980 VVO; 1985 – 90 Präs. der Vereinigung der Juristen (Nachf. von Heinrich Toeplitz); 18.1.1990 von der Volkskammer zum Rücktritt veranlaßt. Zulassung als Rechtsanwalt in Berlin; Rentner; Mitbegr. der Ges. zur rechtl. u. humanitären Unterstützung (GRH) u. des Solidaritätskomitees für die Opfer der pol. Verfolgung in Dtl., Dez. 1997 Mitunterz. der »Erklärung zur Diskriminierung u. Verfolgung ehem. DDR-Bürger in der Bundesrep. Dtl.«.
© Die Urheberrechte am Lexikon und aller seiner Teile liegen beim Ch. Links Verlag. Die Weiterverwendung von Biographien oder Abschnitten daraus bedürfen der Zustimmung des Verlages.
Redaktionsschluss: Oktober 2009. Eine kontinuierliche Aktualisierung der Biographien kann von den Herausgebern nicht gewährleistet werden. Soweit bekannt, werden Sterbedaten in regelmäßigen Abständen nachgetragen. Änderungs- und Korrekturwünsche werden von den Herausgebern des Handbuches geprüft und ggfl. eingearbeitet.
Ch. Links Verlag, Prinzenstraße 85 D, 10969 Berlin,
ch.links@christoph-links.de