Biographische Angaben aus dem Handbuch "Wer war wer in der DDR?":
Geb. in Leipzig in einer dt.-jüd. Fam.; Vater Philosophieprof. Rudolf E.; Bruder Gerhart E., Schwester Elfriede E. (Ruth Fischer); Volksschule u. k.u.k. Gymnasium N° 2 in Wien; 1916 – 18 Soldat der k. u. k. Armee; verfaßte 1916 das Oratorium »Gegen den Krieg« nach Texten von Li Tai-Pe; 1919 Studium am Wiener Konservatorium bei Karl Weigl; 1919 – 23 priv. bei Arnold Schönberg u. Anton von Webern; 1925 Kunstpreis der Gemeinde Wien; 1925 nach Berlin; Klavierlehrer; daneben Kompositionen für Arbeiterchöre u. Agit.-Prop.-Gruppen (»Das Rote Sprachrohr«); ab 1927 auch für Bühne u. Film; Aufführungen auf Festen der Internat. Ges. für Neue Musik u. in Donaueschingen; 1926 Bekanntschaft mit B. Brecht; KPD; 1928 Musik zur »Arbeiterrevue« von Maxim Vallentin; Musikkritiker der »Roten Fahne« u. 1929 Lehrer an der MASCH Berlin; Komponist zahlr. Lieder (u. a. »Kominternlied«, »Stempellied«) u. Balladen, die er gem. mit Ernst Busch in Arbeitervers. vortrug; 1930 Reisen in die UdSSR; 1930 – 32 Arbeit hauptsächl. an Bühnen- u. Filmmusiken; 1933 Emigr. in die ČSR, später Paris, London u. Wien, gab Konzerte in den Niederlanden u. Belgien; dann 1934 nach Dänemark (hier Zusammenarbeit mit Bertolt Brecht); 1935 Vortrags- u. Konzertreise durch die USA; Org. der ersten Arbeitermusik- u. Gesangsolympiade in Strasbourg; Präs. des Internat. Musikbüros; 1936/37 in Spanien u. der ČSR Lieder für die Internat. Brigaden; 1937 erneut in Paris, Dänemark u. Prag; Jan. 1938 in die USA, New York; dort Lehrtätigkeit an der New School for Social Research; wg. Visa-Problemen in den USA längere Aufenthalte in Mexiko, ab 1942 Hollywood; hier erneute Zusammenarbeit mit B. Brecht; musikal. Assistent von Charlie Chaplin in Hollywood; Lehrtätigkeit als a. o. Prof. für Musik an der University of Southern California (L. A.); 1943 u. 1944 Preis der Akad. für Filmkunst (Hollywood) für die beste Filmpartitur des Jahres; 1947 Vorladung vor das Kongreßkomitee zur Untersuchung unamerik. Tätigkeit, anschl. verhaftet; 1948 Ausweisung aus den USA; Rückkehr nach Wien; 1948/49 Lehrtätigkeit in Wien.
1949 als Gast in Berlin (SBZ) u. Warschau; 1950 Gründungsmitgl. der DAK; Mstr.-Kl. für Komposition; 1950 Prof. u. Ltr. einer Mstr.-Kl. für Komposition an der HS für Musik Berlin; 1950 u. 1958 NP; 1952 Präs. des Musikrats der DDR; komponierte die Nationalhymne der DDR, viele pol. Massenlieder wie »Einheitsfrontlied«, »Solidaritätslied« (Text: Bertolt Brecht), Filmmusiken, u. a. »Kuhle Wampe« (1929), »Der Rat der Götter« (1950), »Die Hexen von Salem«, über 40 Bühnenmusiken bes. zu Stücken von B. Brecht, u. a. »Die Rundköpfe u. die Spitzköpfe«, »Furcht u. Elend des Dritten Reiches«; schrieb das Libretto für die Oper »Johann Faustus«, geriet damit 1952/
53 in scharfe kulturpol. Auseinandersetzun-
gen (Formalismus-Debatte), scheiterte an der ideolog. Borniertheit kommunist.-neoklassizist. Erbe-Ideologen wie Alexander Abusch, Wilhelm Girnus u. Heinz Kamnitzer; 1956 frz. Jean-Vigo-Preis; 1961 Reisen nach Frankreich u. Italien; gest. in Berlin.
© Die Urheberrechte am Lexikon und aller seiner Teile liegen beim Ch. Links Verlag. Die Weiterverwendung von Biographien oder Abschnitten daraus bedürfen der Zustimmung des Verlages.
Redaktionsschluss: Oktober 2009. Eine kontinuierliche Aktualisierung der Biographien kann von den Herausgebern nicht gewährleistet werden. Soweit bekannt, werden Sterbedaten in regelmäßigen Abständen nachgetragen. Änderungs- und Korrekturwünsche werden von den Herausgebern des Handbuches geprüft und ggfl. eingearbeitet.
Ch. Links Verlag, Prinzenstraße 85 D, 10969 Berlin,
ch.links@christoph-links.de