Biographische Angaben aus dem Handbuch "Wer war wer in der DDR?":

Geb. in Altenburg; 1969 Abitur, 1970 – 72 Studium der Biol. u. Biophysik an der Universität in Jena u. 1972 – 74 in Berlin; 1974 – 81 wiss. Ass. in der medizin. Grundlagenforschung am ZI für Herz-Kreislauf-Forsch. der AdW in Berlin-Buch u. an der HU Berlin; nach Verweigerung der Einberufung zur NVA im Nov. 1980 Beendigung der Arbeit an der HU; 1981 – 84 Theologiestudium am Sprachenkonvikt Berlin; Nov. 1981 mit  Ruth Misselwitz (Pfarrerin an der ev. Kirchgemeinde Berlin-Pankow), Martin Hoffmann,  Werner Schulz,  Vera Wollenberger u. a. Mitbegr. des Friedenskreises Pankow; Sept. 1989 – März 1990 Pfarrer in Hennigsdorf (b. Berlin); Okt. 1989 Gründungsmitgl. der SDP, ab Jan. 1990 Mitwirkung am Aufbau der zentralen SDP-Arbeitsgremien; März – Okt. 1990 Mitgl. der Volkskammer (SPD); April – Aug. 1990 Parlamentar. Staatssekr. im Außenmin. der DDR, Ltr. der DDR-Deleg. bei den Zwei-plus-Vier-Verhandlungen.
Okt. – Dez. 1990 MdB; 1991 – 99 Ltr. der Brandenburger Landeszentrale für polit. Bildung; Nov. 1999 – 2005 Ltr. des Büros von  Wolfgang Thierse im Parteivorstand der SPD; seit 2006 GF des Forum Ostdtl. der Sozialdemokratie e. V. u. Sekr. der Grundwertekommission der SPD; Vorstandsmitgl. des Willy-Brandt-Kreises; seit 1974 verh. mit  Ruth M.; lebt in Berlin.

Publ.
Nicht länger mit dem Gesicht nach Westen. Das neue Selbstbewußtsein der Ostdeutschen. Bonn 1996; Der ostdeutsche Beitrag zur Berliner Republik In: Sabrow, M. (Hrsg.): Grenzen der Vereinigung: die geteilte Vergangenheit im geeinten Deutschland. Leipzig 1999; Deutsche Vergangenheiten – eine gemeinsame Herausforderung. Der schwierige Umgang mit der doppelten Nachkriegsgeschichte. Berlin 1999 (Mithrsg.); 1989: Später Aufbruch – frühes Ende? Eine Bilanz nach der Zeitenwende. Berlin 2000 (Hrsg. mit K. Werlich); Mandat für Deutsche Einheit. Die 10. Volkskammer zwischen DDR-Verfassung u. Grundgesetz. Opladen 2000 (Hrsg. mit R. Schröder); Die 2+4-Verhandlungen aus der Sicht eines Zeitzeugen. In: Timmermann, H. (Hrsg.): Die DDR – Analysen eines aufgegebenen Staates. Berlin 2001.
Sek.-Lit.
Subklew, M. (Hrsg.): Ich wurde mutiger. Der Pankower Friedenskreis – Polit. Selbstbehauptung u. öff. Widerspruch. Berlin 2003; Subklew-Jeutner, M.: Der Pankower Friedenskreis. Geschichte einer Ost-Berliner Gruppe innerhalb der Ev. Kirchen in der DDR 1981 – 1989. Osnabrück 2004.
BeF