Biographische Angaben aus dem Handbuch der Deutschen Kommunisten:
Geboren am 9. November 1909 in Berlin, Sohn einer Arbeiterfamilie; lernte Bäcker, später Notstandsarbeiter beim Berliner U-Bahnbau. Er schloß sich 1928 dem KJVD und der KPD an, wurde 1932 zu vier Monaten Gefängnis verurteilt. 1933 wurde Schwarz Mitarbeiter im AM-Apparat der Landesleitung in Berlin. Im Oktober 1933 zeitweilig festgenommen, bekam er nach seiner Freilassung den Parteiauftrag, den Gestapo-V-Mann Alfred Kattner umzubringen, die Tat führte er am 1. Februar 1934 gemeinsam mit Kurt Granzow in Nowawes aus. Anschließend gelangte Schwarz mit Hilfe von Leo Roth nach Prag, dann in die Sowjetunion, dort 1934/35 Ausbildung an der M-Schule der Komintern. 1936 kam er als Angehöriger der Internationalen Brigaden nach Spanien. Noch während des Bürgerkrieges wieder in der Sowjetunion, erhielt durch die GRU der Roten Armee weitere Ausbildung zum Funker. Schwarz kam 1940 in die Slowakei, berichtete über Material- und Truppentransporte und bereitete Sprengstoffanschläge vor. Anfang 1942 von der slowakischen Sicherheitspolizei verhaftet und der Gestapo übergeben, machte er umfangreiche Aussagen auch über seine Beteiligung beim Fememord an Kattner. Die Geständnisse von Heinrich Fomferra und Schwarz sollen zur Verhaftung des illegalen Funkers Johann Wenzel in Belgien und zur Zerschlagung des gesamten Organisationsnetzes der »Roten Kapelle« beigetragen haben. Die Gestapo hatte Schwarz und Fomferra an die slowakische Sicherheitspolizei zurücküberstellt, und beide wurden im Januar 1944 vom Bezirksgericht Bratislava wegen Sabotage und Spionage zu zwölf Jahren Zuchthaus verurteilt. Befreit aus dem Zuchthaus Ruzomberok, schloß sich Schwarz einer Partisaneneinheit an. Am 2. September 1944 während des slowakischen Nationalaufstandes im Gefecht bei Telgart soll Hans Schwarz gefallen sein.
© Die Urheberrechte am Lexikon und aller seiner Teile liegen beim Karl Dietz Verlag. Die Weiterverwendung von Biographien oder Abschnitten daraus bedürfen der Zustimmung des Verlages.
Redaktionsschluss: Mai 2008. Eine kontinuierliche Aktualisierung der Biographien kann von den Herausgebern nicht gewährleistet werden. Soweit bekannt, werden Sterbedaten in regelmäßigen Abständen nachgetragen. Änderungs- und Korrekturwünsche werden von den Herausgebern des Handbuches geprüft und ggfl. eingearbeitet (Mail an herbst@gdw-berlin.de).
Karl Dietz Verlag Berlin, Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin
Tel. 030 - 29 78 45 34