Biographische Angaben aus dem Handbuch "Wer war wer in der DDR?":
Geb. in Leipzig in einer linkssozialist. Fam.; floh mit seinen Eltern vor dem Nationalsozialismus in die ČSR, Annahme der tschechoslowak. Staatsbürgerschaft; 1938 Emigr. nach Frankreich, 1939 Internierung; Eintritt in die Exilarmee der ČSR; Flucht nach Großbritannien; Oktober 1945 demobilisiert.
1946 Rückkehr in die SBZ; SED; 1948 Studium der Gesellschaftswiss. an der Univ. Leipzig, nach zwei Semestern Hilfsass.; 1952 Doz. für Marxismus-Leninismus an der HU Berlin, 1953 – 58 dort Dir. des Inst. für Gesellschaftswiss.; 1956 beteiligt an krit. Diskussionen im Kontext des 20. KPdSU-Parteitags; 1958 Verhaftung durch das MfS; mit Herbert Crüger u. Klaus Sternberg angeklagt u. wg. »schweren Staatsverrats« zu acht Jahren Zuchthaus verurteilt; 1961 vorzeitige Entlassung auf Bewährung, zugl. als IM des MfS verpflichtet; Tätigkeit als Lektor; 1969 Abbruch der Kontakte zum MfS, in den 1960er Jahren wiederholt Organisation illegaler, partiell trotzkistisch orientierter Oppositionsgruppen in Leipzig; vom MfS bearbeitet im OV »Memel«; bringt mit Freunden im Spätsommer 1978 am Völkerschlachtdenkmal die Losung »Freiheit für Bahro« an; 31.8.1979 Festnahme durch das MfS, 9.10.1980 Verurteilung zu einer Freiheitsstrafe von siebeneinhalb Jahren wg. »staatsfeindlicher Hetze«, Haft im Zuchthaus Cottbus, nach Freikauf durch die Bundesreg. am 4.8.1982 entlassen; Übersiedl. nach West-Berlin; 1982 Auftritte auf Solidaritätsveranstaltungen für Lech Wałęsa, Jacek Kuroń u. a. sowie die Wiederzulassung der poln. Gewerkschaft Solidarność in West-Berlin und Paris.
© Die Urheberrechte am Lexikon und aller seiner Teile liegen beim Ch. Links Verlag. Die Weiterverwendung von Biographien oder Abschnitten daraus bedürfen der Zustimmung des Verlages.
Redaktionsschluss: Oktober 2009. Eine kontinuierliche Aktualisierung der Biographien kann von den Herausgebern nicht gewährleistet werden. Soweit bekannt, werden Sterbedaten in regelmäßigen Abständen nachgetragen. Änderungs- und Korrekturwünsche werden von den Herausgebern des Handbuches geprüft und ggfl. eingearbeitet.
Ch. Links Verlag, Prinzenstraße 85 D, 10969 Berlin,
ch.links@christoph-links.de