Biographische Angaben aus dem Handbuch "Wer war wer in der DDR?":

Geb. in Neu-Dobra (b. Liebenwerda); Vater Elektriker; 1944 Feinmechanikerlehre, 1948 –51 Studium an den Techn. Lehranstalten Dresden, Ing. f. Feinmechanik; 1951 – 55 Studium an der TH Dresden, Dipl.-Ing.; 1955 – 58 Assistent bei  Heinrich Kindler an der TH Dresden; 1958 – 67 Mitarb., Abt.-Ltr. u. stellv. Dir. der Arbeitsstelle bzw. des Inst. für Regelungs- u. Steuerungstechnik der DAW in Dresden, 1964 NP für Arbeiten auf dem Gebiet der Fluidtechnik; 1961 – 67 Lehrbeauftragter an der TH Magdeburg für Theorie u. Geräte der Regelungstechnik; 1963 Prom., 1983 Habil. an der TH/TU Dresden; 1967 – 78 ord. Prof. für Regelungstechnik an der TH Magdeburg, dort Gründungsdir. der Sektion Techn. Kybernertik u. Elektrotechnik, Ltr. des Wissenschaftsbereichs Prozeßsteuerung u. Regelungstechnik; 1973 – 83 Vors. der Wiss. Ges. für Meßtechnik u. Automatisierung in der KdT; 1974 – 90 Vors. des Zentralen Arbeitskreises Steuerungs- u. Regelungstechnik beim Min. für Wiss. u. Technik; 1987 Korr. Mitgl. der AdW; 1978 Umberufung an die TU Dresden, dort Ltr. des Wissenschaftsbereichs Regelungstechnik u. Prozeßsteuerung (später Automatisierungstechnik), 1989 – 92 Dekan der Fak. für Elektrotechnik.
1992 – 2004 Tätigkeit in der Industrie u. ehrenamtl. Arbeit im Verein Dt. Ingeniere (VDI); 2001 Otto-Winkler-Ehrenmed. des VDI; zahlr. Patente u. Veröff. in wiss. Zeitschriften.

Publ.
Funktionseinheiten der Automatisierungstechnik. Berlin 1977 (mit W. Kriesel); Grundlagen der Automatisierungstechnik. Berlin 1987 (mit P. Besch); Wissensspeicher Fluidtechnik. Leipzig 1988 (Hrsg. mit A. Schwarz); Automatisierungstechnik aus Herstellersicht – Rückblick, Stand, Trends. Dresden 1996.
GuD