Biographische Angaben aus dem Handbuch "Wer war wer in der DDR?":
Geb. in Moers (Rheinl.) in einer jüd. Fam.; Vater Gewerbetreibender; Volksschule, Realgymnasium in Duisburg-Ruhrort, 1932 Abitur; 1932/33 Studium der Lit.-Geschichte u. Theaterwiss. an der Univ. Köln; 1933 Emigr. nach Frankreich; dort Sprachlehrer, Übersetzer, Gelegenheitsarb., Mitarb. der antifa. Presse; ab 1937 Mitarb. an dt.-spr. Ztgn. (u. a. »Dt. Volksztg.«, »Die neue Weltbühne«, »Das Wort«) u. der antifa. Emigrantenpresse in der Schweiz; 1938 Heinrich-Heine-Preis; Freiw. in der frz. Armee, Teiln. an der Résistance (»Claude Chaillet«); 1944 Verhaftung, Flucht aus dem Deportationszug in das KZ Auschwitz; danach Red. frz. Ztgn. in Paris.
Apr. 1946 Rückkehr nach Berlin; Anerkennung als VdN; 1946 – 50 Dtl.-Korrespondent der frz. Ztgn. »Libération« u. »Ce Soir«; Chefred. der Ztschr. »Friedenswacht«; 1950 – 53 Red. u. zeitw. Chefred. der Ztschr. des DSV »Neue Dt. Lit.«; Theaterkritiker des »Neuen Dtl.«; 1953 Mitgl. des DSV; 1953 im Kontext der antisemit. Kampagne Aberkennung des VdN-Status; 1953/54 staatenlos, dann DDR-Staatsbürgerschaft; 1957 NP; 1959 SED; seit 1959 freischaff. Autor in Berlin, auch Drehbuchautor (»Der Hauptmann von Köln« 1956) u. Übersetzer (vor allem Louis Aragon); Mitgl. des Vorst. des DSV, später SV; 1965 Mitgl. des PEN-Zentrums Ost u. West; 1970 Mitgl. des Präs. u. 1974 – 85 Gen.-Sekr. des PEN-Zentrums DDR (Nachf. von Werner Ilberg); 1968 Carl von Ossietzky-Medaille; 1978 Banner der Arbeit; 1983 VVO; gest. in Berlin.
© Die Urheberrechte am Lexikon und aller seiner Teile liegen beim Ch. Links Verlag. Die Weiterverwendung von Biographien oder Abschnitten daraus bedürfen der Zustimmung des Verlages.
Redaktionsschluss: Oktober 2009. Eine kontinuierliche Aktualisierung der Biographien kann von den Herausgebern nicht gewährleistet werden. Soweit bekannt, werden Sterbedaten in regelmäßigen Abständen nachgetragen. Änderungs- und Korrekturwünsche werden von den Herausgebern des Handbuches geprüft und ggfl. eingearbeitet.
Ch. Links Verlag, Prinzenstraße 85 D, 10969 Berlin,
ch.links@christoph-links.de