Biographische Angaben aus dem Handbuch "Wer war wer in der DDR?":

Geb. in Berlin; Gymnasium, 1904 Abitur; 1904 – 08 Studium der Naturwiss., insb. Botanik und Math. an der Univ. Berlin, dort 1908 Prom.; 1908 – 09 Ass. am Botan. Inst. der Univ. Heidelberg; 1909 Staatsexamen für das Höhere Lehramt (Botanik u. Zoologie für die Oberstufe, Math. u. Chemie für die Unterstufe); 1909 – 10 Ass. am Botan. Inst. der Landwirtsch. HS Berlin; 1910 – 22 1. Ass. am Botan. Inst. der Univ. Leipzig, dort 1911 Habil. im Fach Botanik, 1911 – 17 Privatdoz., 1917 – 22 außerord. Prof. für Botanik; 1922 – 28 ord. Prof. u. Dir. des Botan. Inst. u. des Botan. Gartens Univ. Greifswald; 1928 – 45 ord. Prof. u. Dir. der Botan. Anstalten der Univ. Breslau; 1945 Evakuierung aus Breslau nach Hildesheim u. dann nach Göttingen.
1947 – 56 Prof. mit Lehrstuhl für Botanik u. Dir. der Botan. Anstalten an der MLU Halle-Wittenberg, danach noch bis 1958 Fachrichtungsltr.; 1950 Mitgl. der Leopoldina, 1954 – 60 Mitgl. des Präsidiums; 1954 Mitgl. Sächs. AdW; 1959 Dr. rer. nat. h. c. der MLU; 1960 Ehrenmitgl. des Verb. Dt. Biologen; 1960 VVO; 1961 Vizepräs. der Dt. Botan. Gesell.; gest. in Halle (Saale).
Arbeitsgebiete: Pflanzenphysiol., vor allem Aufbau des Vegetationskegels (Tunica-Corpus-Konzeption); Arbeiten zum Phototropismus; Geotropismus der Characeenrhizoide.

Publ.
Zur Kenntnis der phototaktischen Richtungsbewegungen. Jahrb. wiss. Botanik 58 / 1919; Neue phototropische Fundamentalversuche. Berichte der Dt. Botan. Gesell. 38 / 1920; Über den Bau des phanerogamen Sproßvegetationspunktes und seine Bedeutung für die Chimärentheorie. Berichte der Dt. Botan. Gesell. 46, 1. Generalversammlungs-Heft, 1928; Der Geotropismus der Characeenrhizoide. Berichte der Dt. Botan. Gesell. 74, 1. Generalversammlungsheft, 1961.
Sek.-Lit.
Jacob, F.: J. B. 16.11.1884 – 13.7. 1966. Jahrbuch der Sächs. AdW 1966 – 68 (mit Bibliogr.).
MiK