Biographische Angaben aus dem Handbuch der Deutschen Kommunisten:

Geboren 1899 in Königsberg, Tochter einer Arbeiterfamilie. Kaufmännische Angestellte, kam während des Krieges nach Hamburg. Sie wurde Lebenspartnerin von Hans Westermann, dem späteren KPD-Funktionär und Bürgerschaftsabgeordneten. Seit 1918 Mitglied der FSJ, dann der KJD bzw. des KJVD, 1924 der KPD. Sie arbeitete im Büro der Roten Hilfe Hamburg, 1929 wegen »Rechtsabweichung« aus der KPD ausgeschlossen, da sie der von Westermann geführten Hamburger Versöhnlergruppe angehörte. Beide leisteten nach 1933 illegale Arbeit. Am 6. März 1935 von der Gestapo festgenommen und im August 1935 vom OLG Hamburg zu zwei Jahren Zuchthaus verurteilt, die Käthe Latzke zunächst in Lübeck-Lauerhof verbüßte, anschließend »Schutzhaft« im KZ Moringen. Im Gefängnis und KZ mußte sie Unsägliches erleiden, hatte Ödeme an den Beinen, Hungertyphus und Herzanfälle. 1940 wurde sie aus der Haft entlassen, ihr aber verboten, in Hamburg zu bleiben. Sie zog nach Stralsund, bekam über Paul und Magda Thürey Kontakt zur Widerstandsgruppe um Bernhard Bästlein. Ende 1943 auf Veranlassung der Hamburger Gestapo erneut verhaftet und im April 1944 in das KZ Ravensbrück verschleppt, wo Käthe Latzke am 31. März 1945 an Typhus starb.

© Die Urheberrechte am Lexikon und aller seiner Teile liegen beim Karl Dietz Verlag. Die Weiterverwendung von Biographien oder Abschnitten daraus bedürfen der Zustimmung des Verlages.
Redaktionsschluss: Mai 2008. Eine kontinuierliche Aktualisierung der Biographien kann von den Herausgebern nicht gewährleistet werden. Soweit bekannt, werden Sterbedaten in regelmäßigen Abständen nachgetragen. Änderungs- und Korrekturwünsche werden von den Herausgebern des Handbuches geprüft und ggfl. eingearbeitet (Mail an herbst@gdw-berlin.de).

Karl Dietz Verlag Berlin, Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin
Tel. 030 - 29 78 45 34