Biographische Angaben aus dem Handbuch "Wer war wer in der DDR?":
Geb. in Sonneberg; Grund- u. OS in Sonneberg, Abitur; Maurerlehre; 1968 Abschluß des Studiums der Elektrotechnik an der TU Dresden als Dipl.-Ing., dort anschl. wiss. Assistent u. 1972 Prom., Forschung auf dem Gebiet der elektr. Meßtechnik; 1977 – 83 Mitarb. beim VEB Kombinat Carl Zeiss Jena; dann Doz. für Meßtechnik, 1986 Habil. u. 1990 Wahl in den wiss. Rat der TU Dresden; 1990 SPD; März – Okt. 1990 Mitgl. der Volkskammer, Obmann für Forschungs- u. Technologiepolitik; Mai 1990 – Nov. 1993 stellv. Vors. des SPD-LV Sachsen.
1990 – 2004 Mitgl. des Sächs. Landtags, bis 1999 Vors. der SPD-Frakt.; 1993 – 99 Landesvors. der SPD Sachsen; seit 1993 Mitgl. des SPD-Bundesvorst., 1999 – 2004 dessen kultur- u. medienpolit. Sprecher; 2000 Sächs. Verdienstorden; seit 2005 Mitgl. des Beirats des Forums Ostdtl. der Sozialdemokratie e. V.
© Die Urheberrechte am Lexikon und aller seiner Teile liegen beim Ch. Links Verlag. Die Weiterverwendung von Biographien oder Abschnitten daraus bedürfen der Zustimmung des Verlages.
Redaktionsschluss: Oktober 2009. Eine kontinuierliche Aktualisierung der Biographien kann von den Herausgebern nicht gewährleistet werden. Soweit bekannt, werden Sterbedaten in regelmäßigen Abständen nachgetragen. Änderungs- und Korrekturwünsche werden von den Herausgebern des Handbuches geprüft und ggfl. eingearbeitet.
Ch. Links Verlag, Prinzenstraße 85 D, 10969 Berlin,
ch.links@christoph-links.de