Biographische Angaben aus dem Handbuch "Wer war wer in der DDR?":

Geb. in Bielefeld; Realgymnasium; 1916 – 18 Kriegsdienst; 1919 – 23 Chemiestudium in Münster u. Göttingen, 1923 Rockefeller-Stipendiat; 1924 – 37 Assistent von Otto Meyerhof am Kaiser-Wilhelm-Inst. für Biol. in Berlin-Dahlem sowie an dem für med. Forschung in Heidelberg; 1931 – 35 Med.-Studium in Heidelberg; 1937 ord. Prof. u. Dir. des Physiolog.-Chem. Inst. der Berliner Univ.
1945 Prodekan der Med. Fak., ab 1946 kommissar. Ltr. des Physiolog. Inst. der HU Berlin; 1949 Ord. Mitgl. der DAW; prov. Sekretar u. 1954 – 61 Sekretar der Kl. für Med. der DAW; 1950 stellv. Dir., später Dir. des Inst. für Med. u. Biol. der DAW in Berlin-Buch; 1951 NP; 1955 Mitgl. der Leopoldina; 1957 Präs. des Inst. für Ernährung der DAW in Potsdam-Rehbrücke; 1960 Gründungspräs. der Ges. für experiment. Med.; legte 1964 alle Ämter aus Altersgründen nieder; gest. in Berlin.
Arbeitsgebiete: Stoffwechseluntersuchungen, u. a. über den Chemismus der Muskelkontraktion, den Abbau des Kohlenhydrats in tier. Zelle u. in Hefe; zahlr. Arbeiten über Enzyme (Carboxylase) u. Vitamine (B2); als wichtigste Entdeckung K. L.s gilt die Isolierung u. Konstitutionsermittlung der Adenosintriphosphorsäure (ATP), deren zentr. Stellung im Zellstoffwechsel u. entscheidende Bedeutung bei der Muskelkontraktion er nachwies.

Publ.
Zuckerphosphorsäureester u. ihre Bedeutung für den Stoffwechsel der Hefe u. des Muskels. Berlin 1930; Anleitung zum pysiolog.-chem. Praktikum. Weinheim 1948.
Sek.-Lit.
Reiche, K.: Über den Entdecker des Adenosintriphosphats – K. L. Berlin 2004.
PeW