Biographische Angaben aus dem Handbuch "Wer war wer in der DDR?":

Geb. in Berlin-Moabit; Vater Ing. am Reichspatentamt; 1909 Bismarck-Gymnasium Berlin-Wilmersdorf; 1917 Notabitur u. Einsatz im landw. Hilfsdienst; Sept. – Dez. 1918 Einberufung zum Heeresdienst; 1918 – 22 Studium der Mathematik u. Physik an den Univ. Berlin u. Göttingen; gleichz. Besuch von Vorlesungen in Geschichte, Nationalökon., Philos., alte Sprachen u. Presserecht; 1920 USPD; 1922 SPD; 1922 Prom. zum Dr. phil. über »Eine graf. Methode zur Berechnung von Planeten- u. Kometenbahnen« (Gutachter: Max Born); 1923/ 24 Physiker in einem Laboratorium in Berlin, Entlassung wegen Teiln. an der Maidemonstration 1924; danach Red. versch. Arbeiterztgn. in Münster, Plauen u. Berlin; Okt. 1931 Mitbegr. der SAP (gem. mit  Max Seydewitz,  Edith Baumann u. a.); Aug. 1933 wegen illeg. antifa. Widerstandstätigkeit verhaftet, Mißhandlungen durch die Gestapo, wegen »Vorber. zum Hochverrat« verurteilt zu drei Jahren Gefängnis; seit der Entlassung 1936 ohne Anstellung; 1943 Einberufung zur Frontbewährung an die Ostfront; April 1945 bei Greifswald kampflose Übergabe seiner Einheit an die sowj. Armee; zunächst Gefangenschaft in Neubrandenb., dann Umschulung an einer »Frontschule«, einem sowj. Umschulungslager bei Stettin.
1945/46 KPD/SED; 1946 Chefred. des theoret. SED-Organs »Einheit«, 1950 nach Kritik des SED-PB an der »liberalist.-versöhnler. Haltung der Red.« abgesetzt; anschl. bis 1955 Chefred. u. Ltr. des Verlags Technik; 1948 Habil.; 1949 Gastdoz. für Philos. des dial. u. hist. Materialismus an der HU Berlin; 1955 Prof. u. bis 1960 Dir. des dortigen Inst. für Philos.;
1960 – 65 Dir. des Inst. für Philos. der KMU Leipzig (Nachf. von  Ernst Bloch); Vors. des Wiss. Beirats für Philos. beim Staatssekr. für Hochschulwesen; 1959 – 68 Präs. der Vereinigung der Philosoph. Institutionen der DDR; 1965 VVO; em.; gest. in Leipzig.
Zahlr. streitbare Broschüren u. Artikel zu philosoph. Problemen der Naturwiss., insbes. der Physik, zum philosoph. Materiebegriff sowie zur Gesetzesproblematik; 1958 – 62 Red. der Broschüren zur Dt. Philos. nach 1895 in der Taschenbuchreihe »Unser Weltbild« (Bde. 1, 17, 18, 19).

Publ.
Aufstieg u. Niedergang der kap. Ges. Leipzig 1927; Gleichgewicht u. Stabilität. Berlin 1953; Der Leninsche Materiebegriff u. seine Bestätigung durch die mod. Atomphysik. Berlin 1956.
HCR