Biographische Angaben aus dem Handbuch "Wer war wer in der DDR?":

Geb. in Dresden, dort 1918 – 21 Schlosserlehre u. Besuch der Städt. Gewerbeschule; 1922 Bergmann im Ruhrgebiet; 1924 Schlosser im Eisenwerk Copitz; 1928 Werkstudent für Maschinenbau u. Betriebswiss. an der TH Dresden, 1933 Relegation aus polit. Gründen; 1938 Fortsetzung des Studiums u. 1939 Dipl. an der TH Dresden; 1939 Normierungsing. bei der Rheinmetall-Borsig AG in Berlin-Tegel.
1945 / 46 Referent für Normung u. Typung bei der Dt. Zentralverw. Berlin; 1946 Prom. mit der Arbeit »Zum Besteinsatz von Werk- u. Hilfsstoffen« bei Ewald Sachsenberg an der TH Dresden; beide gelten als Begründer der Dresdener Schule der Betriebswiss.; 1946 Berufung auf den Lehrstuhl für Allg. Gewerbelehre u. Normung der TH Dresden, 1949 Gründer u. Dir. des Inst. für Betriebswiss. u. Normung, Ltr. der Fachrichtung Betriebsingenieure; Vors. der Sächs. Landeskammer der Technik; 1949 – 53 Rektor der TH Dresden (Nachf. von  Werner Straub); 1950 – 54 Mitgl. der Volkskammer, Fraktion des KB; 1954 – 57 Ltr. des neugegr. Industrie-Inst. der TH Dresden; 1957 – 60 Dekan der Fak. Technologie der TH Dresden; gest. in Dresden.

Publ.
Stand u. Erneuerung der Betriebswiss. 1949; Die Verpackung vom Standpunkt der Forschung. 1950; Stoff-ABC: Handbuch der Werk- u. Hilfsstoffe für den Maschinenbau u. angrenzende Gebiete. Leipzig 1950; Werkstoff-Kartei Koloc. Leipzig 1957; Grundlagen u. Bedeutung der Standardisierung. Berlin 1960 (mit W. Meister u. H. Siemens); So heißen die Werkhölzer: Handelsnamen, botanische Namen. Leipzig 1961; Lehrbuch der Standardisierung, 1963 (Mitautor).
Sek.-Lit.
Petschel, D.: Die Professoren der TU Dresden 1828 – 2003. Köln u. a. 2003.
UFr