Biographische Angaben aus dem Handbuch "Wer war wer in der DDR?":
Geb. in Döhlen (b. Dresden); 1910 – 12 Vorschule für Graphik u. Buchgewerbe, 1912 – 15 Studium an der Akad. für Graphik u. Buchgewerbe Leipzig; 1915 – 18 Soldat; 1927 KPD; 1930 Mitgl. der Assoziation Rev. Bildender Künstler Dtl. (ASSO) in Leipzig; 1932 – 33 Zeichenlehrer der Marxist. Arbeiterschule (MASCH); 1933 Verhaftung u. Verurteilung zu drei Jahren Zuchthaus; teilweise Vernichtung seiner Werke, Berufsverbot; 1941 erneute Verhaftung u. Verurteilung zu lebenslängl. Haft.
Mai 1945 Befreiung aus dem Zuchthaus Waldheim; 1946 SED; 1947 – 58 Prof. u. Rektor der HS für Grafik und Buchkunst (HGB) in Leipzig; gest. in Leipzig.
Bis Ende der 1920er Jahre schuf M. vorwiegend Landschaften u. Stilleben, die der Moderne verpflichtet waren. Nach seinem Eintritt in die KPD wandte er sich zunehmend kämpfer.-polit. Themen zu, die dann nach 1947 seine Tätigkeit in der HGB prägten.
© Die Urheberrechte am Lexikon und aller seiner Teile liegen beim Ch. Links Verlag. Die Weiterverwendung von Biographien oder Abschnitten daraus bedürfen der Zustimmung des Verlages.
Redaktionsschluss: Oktober 2009. Eine kontinuierliche Aktualisierung der Biographien kann von den Herausgebern nicht gewährleistet werden. Soweit bekannt, werden Sterbedaten in regelmäßigen Abständen nachgetragen. Änderungs- und Korrekturwünsche werden von den Herausgebern des Handbuches geprüft und ggfl. eingearbeitet.
Ch. Links Verlag, Prinzenstraße 85 D, 10969 Berlin,
ch.links@christoph-links.de