Biographische Angaben aus dem Handbuch "Wer war wer in der DDR?":

Geb. in Willkischken (Krs. Tilsit-Ragnit, Ostpr./Vilkyškai, Litauen); Vater Malermstr.; 1943 Ausbildung zum Kfm., abgebrochen; 1944 Wehrdienst, anschl. Kriegsgefangenschaft.
1945 – 47 Ausbildung zum Schuhmacher in Burgstädt (Sachsen); anschl. Umzug nach Westf.; 1951 Schuhmachermeisterprüfung in Osnabrück; 1954 Übersiedl. in die DDR; ab 1955 selbst. Handwerksmstr. in Markkleeberg (b. Leipzig), dann in Weißensee (Thür.), nach staatl. verordneter Überführung des Geschäfts in die PGH Sömmerda, 1963 dort Zweigstellenltr.; 1964 – 69 Predigerschule in Erfurt, anschl. Hilfspfarrer, ab 1970 Pfarrer in Rippicha (Krs. Zeitz); dort erfolgr. kirchl. Jugendarbeit, zahlr. soziale Aktivitäten; aufgrund versch. symbol. Protestakt. zunehmende Konfrontation mit staatl. Stellen, die 1976 energisch auf eine Versetzung drängten, daraufhin Empfehlung zum Stellenwechsel von seiten der Kirchenltg.; 18.8.1976 öffentl. Selbstverbrennung vor der Michaeliskirche in Zeitz, Mitführung von Plakaten, auf denen der Kommunismus wegen seiner »Unterdrückung« angeklagt wurde; gest. im Bez.-Krankenhaus Halle-Dölau, die Bestattung in Rippicha wurde zu einer stillen Kundgebung des Widerstands.
In seinem Abschiedsbrief warnte er vor dem »scheinbaren tiefen Frieden, der auch in die Christenheit eingedrungen ist«, obwohl »zwischen Licht u. Finsternis ein mächtiger Krieg« tobe. Sein »Fanal« löste einerseits starke Verunsicherung in der Kirchenltg., andererseits eine DDR-weite Solidarisierung von Theologen, Gemeinden u. krit. Marxisten aus. Der Staat versuchte, den Fall zu psychologisieren, u. reagierte u. a. mit verleumder. Artikeln im »Neuen Dtl.«; in der Bundesrep. Dtl. gründeten frühere DDR-Bürger, darunter Theologen, ein »Brüsewitz-Zentrum« zur Unterstützung der Opp. in der DDR u. zur Dokumentation von Repressalien; anläßlich der Gedenkfeier der 20jährigen Wiederkehr des Todestages gab es innerkirchl. Diskussionen um die Deutung der Selbstverbrennung.

Sek.-Lit.
Motschmann, K.: O. B. Würzburg 1978; Müller-Enbergs, H., Stock, W., Wiesner, M.: Das Fanal. Das Opfer des Pfarrers Brüsewitz aus Rippicha u. die ev. Kirche. Münster 1999; Klier, F.: O. B. Leben u. Tod. Berlin 2004; Krampitz, K.: Ich werde dann gehen. Erinnerungen an O. B. Leipzig 2006; Brüsewitz-Feucht, R.: Das Kreuz u. die Flamme. Halle 2009.