Biographische Angaben aus dem Handbuch der Deutschen Kommunisten:

Geboren am 23. Mai 1876 in Merseburg. Noch vor der Jahrhundertwende Mitglied der SPD, 1907 in Berlin Expedient des SPD-Verlages, ab November 1907 Redakteur der »Sozialdemokratischen Partei-Correspondenz«. Ab 1910 Redakteur und schließlich Chefredakteur des »Gothaer Volksblattes« der SPD, das er nach Kriegsausbruch im internationalistischen Sinne leitete. Daraufhin wurde die Zeitung im Februar 1915 verboten. Geithner nahm an der Konferenz teil, die im März 1915 die Herausgabe der »Internationale« beschloß und stellte später in der Drukkerei des »Volksblattes« die illegalen Flugblätter des Spartakusbundes her. 1917 schloß er sich der USPD an und stand im November 1918 an der Spitze des Arbeiter- und Soldatenrates sowie des Vollzugsausschusses von Gotha.
Nach der Revolution saß Geithner in der ersten Volksregierung von Sachsen-Gotha, die er auf der Konferenz der deutschen Bundesstaaten Ende November 1919 in Berlin vertrat. 1919 kam es in der von der USPD beherrschten Gothaer Regierung zum Bruch zwischen dem rechten USPD-Flügel um Emanuel Wurm und den Linken um Geithner, der aus der Regierung ausschied. 1920 war er Delegierter des USPD-Spaltungsparteitags, im Dezember 1920 Delegierter des Vereinigungsparteitages der linken USPD mit der KPD. Der Vereinigungsparteitag und auch der VII. KPD-Parteitag 1921 beriefen ihn in den ZA der Partei. Geithner hatte bereits seit 1912 dem Landtag von Sachsen-Coburg-Gotha angehört und war 1919 für die USPD in den Gothaer und 1920 in den Thüringer Landtag eingezogen, wurde auch 1921 und 1924 für die KPD wiedergewählt. Seit 1921 Redakteur, zeitweise Chefredakteur des KPD-Organs »Thüringer Volksblatt«.
Da Geithner auf dem ultralinken Flügel der KPD stand, wurde er im März 1926 als einer der ersten Ultralinken aus der Partei ausgeschlossen. Er gründete die Kommunistische Arbeitsgemeinschaft, eine ultralinke Gruppe in Thüringen, die zu den Wahlen 1927 (erfolglos) eigene Listen aufstellte. Geithner schloß sich der Korsch-Gruppe an, für die er bis Ende der zwanziger Jahre aktiv war. Anfang der dreißiger Jahre wurde er Mitglied der SAP. Auch in den dreißiger Jahren sammelten sich linksoppositionelle Kreise in Gotha und Thüringen um ihn. Nach 1933 aktiv im antifaschistischen Widerstand, wurde er 1935 zu dreieinhalb Jahren Zuchthaus verurteilt und anschließend im Oktober 1938 ins KZ Buchenwald eingeliefert. Nach der Befreiung am 7. Mai 1945 kehrte der hochbetagte Revolutionär nach Gotha zurück. Er trat der KPD und 1946 der SED bei, wurde im Herbst 1946 Stadtverordneter von Gotha und 1945/46 Redakteur der »Thüringischen Volkszeitung«, dann Verwaltungsdirektor der Schloßbibliothek in Gotha. Otto Geithner starb am 31. Juli 1948.

© Die Urheberrechte am Lexikon und aller seiner Teile liegen beim Karl Dietz Verlag. Die Weiterverwendung von Biographien oder Abschnitten daraus bedürfen der Zustimmung des Verlages.
Redaktionsschluss: Mai 2008. Eine kontinuierliche Aktualisierung der Biographien kann von den Herausgebern nicht gewährleistet werden. Soweit bekannt, werden Sterbedaten in regelmäßigen Abständen nachgetragen. Änderungs- und Korrekturwünsche werden von den Herausgebern des Handbuches geprüft und ggfl. eingearbeitet (Mail an herbst@gdw-berlin.de).

Karl Dietz Verlag Berlin, Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin
Tel. 030 - 29 78 45 34